Webdesign Besprechung

TYPO3-Updates – Wenn es an der Zeit ist, Ihre Webseite zu upgraden!

Als langjährige TYPO3-Agentur haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein TYPO3-Update Ihrer Webseite auf die neueste Version und ein regelmäßiges Update der kosteneffizienteste Weg ist, um den größten Nutzen aus Ihrer Webseite zu ziehen. Upgrades zwischen den Hauptversionen von TYPO3 sind so einfach wie nie zuvor. Viele Menschen überschätzen den Aufwand, der für die Aktualisierung der eigenen Webseite erforderlich ist. Intelligente Automatisierung und die enge Zusammenarbeit mit der TYPO3-Community machen TYPO3-Updates schnell, einfach und lohnenswert für jede Hauptversion. Übrigens: Jeder Hauptversion erscheint alle 18 – 24 Monate.

Vor- und Nachteile von TYPO3 LTS (Long-Term Support)

Die TYPO3-Community bietet einen exzellenten, offiziellen Support, der mit Leichtigkeit mit anderen CMS konkurrieren kann – egal ob kommerziell oder Open Source. Sie können den Support drei Jahre lang kostenlos nutzen. Der große Vorteil: Jede LTS-Version einer TYPO3-Hauptversion wird über 18 Monate vollständig unterstützt. Zudem wird das System weitere 18 Monate lang mit Sicherheitsupdates und kritischen Korrekturen bedient.

Wie jede Software muss man auch TYPO3 auf dem neuesten Stand halten. So stellt man sicher, dass es mit den zugrundeliegenden Technologien (Betriebssystem, PHP, Datenbank, etc.) kompatibel ist und gesetzliche Vorschriften wie die DSGVO erfüllt.

Kleinere, regelmäßige TYPO3-Updates, die auch als Maintenance Releases bezeichnet werden, müssen etwa alle 6 – 8 Wochen implementiert werden, damit Ihre Webseite optimal läuft. Die Hauptversionen erscheinen alle 18 Monate. Sie enthalten in der Regel mehr Funktionen, verbesserte Leistung und alles, was das Web in jüngster Zeit zu bieten hat (Unterstützung neuer Formate, Kanäle oder Dienste). TYPO3-Updates der Hauptversionen laufen inzwischen flüssig, jedoch sind sie weiterhin ein recht großes Unterfangen. Und der Teufel steckt oft in den Details der spezifischen Erweiterungen, Konfigurationen oder Infrastruktur.

Wenn Sie jedoch mehrere Jahre zwischen den TYPO3-Updates warten, müssen Sie mit höheren Kosten, größeren technischen Hürden und Zeitdruck rechnen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man von einer potenziell nicht unterstützten TYPO3-Version auf eine neuere umsteigt. Einige Erweiterungen von Drittanbietern sind dann eventuell nicht mehr kompatibel oder bieten keine Update-Möglichkeit. Diese Aufwände müssen ebenfalls bei einem TYPO3-Update in Betracht gezogen werden.

Warum TYPO3-Updates anstatt einer LTS-Version?

Mit einer älteren LTS-Version zögern Sie das Unvermeidliche nur hinaus. Sie werden mehr von Ihrem CMS haben, wenn Sie direkt auf die neueste TYPO3-Version upgraden und in Zukunft mit neuen Major- und Minor-Releases mithalten. Folgende Gründe möchten wir hervorheben, die für ein regelmäßiges TYPO3-Update sprechen:

  1. Nutzung des aktuellsten Funktionsumfangs und der stabilsten Technologien.
  2. Leistungsverbesserungen wie ein schnelleres Backend und verbessertes Caching
  3. Verbessertes Editor-Erlebnis in einem sauberen, reaktionsfähigen Backend
  4. Entwicklung auf einer aktuellen Code-Basis (Einfachere Wartung, weniger Updates später)
  5. Upgrade oder Migration von Drittanbieter-Extensions in ein sauberes, flexibleres TYPO3-System

Tipps für schnelle und ansprechende TYPO3-Updates

Als TYPO3-Agentur enthält unser Tagesgeschäft natürlich die Pflege und Aktualisierung von Kunden-Webseiten. Mit einer aktuellen TYPO3-Version muss man sich dabei viel weniger Sorgen machen als mit einer veralteten oder unsicheren TYPO3-Installation.

Regelmäßige TYPO3-Updates können allerdings auch Nachteile haben:

  • Benötigte Drittanbieter-Extensions können inkompatibel mit einer neuern TYPO3-Version sein
  • Menschliche Fehler bei manuellen Prozessen können zu unvorhergesehenen Problemen führen
  • Die Einführung neuer Software birgt stets das Risiko neuer Fehler und erfordert Tests und Debugging

Als erfahrene TYPO3-Agentur haben wir jedoch Lösungen für diese Probleme gefunden, sodass die Vorteile die Nachteile bei weitem überwiegen.

Unsere Vorgehensweise bei TYPO3-Updates

Wir raten dazu, Kernfunktionen zu verwenden, wo immer dies möglich ist. Mit dem Fortschritt der TYPO3-Versionen werden viele Funktionen, die früher in Drittanbieter-Erweiterungen enthalten waren, im Core verfügbar. Ein TYPO3-Update ist die perfekte Gelegenheit, die Liste der Erweiterungen zu verkleinern und ungenutzten Code loszuwerden. Dies ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung beim nächsten Update nicht kaputt geht. Außerdem unterstützt es die Automatisierungsstrategie.

Die Aktualisierung eines Systems bedeutet auch das Entfernen älterer, veralteter Erweiterungen, da deren Funktionen im TYPO3-Core implementiert wurden. Und manchmal fühlt es sich so an, als ob die Hälfte der Extensions, die wir in älteren TYPO3-Instanzen sehen, entweder voller ungenutzter Funktionen sind oder einfach nicht mehr verwendet werden. Die gute Nachricht in diesen Fällen ist, dass es keinen Grund gibt, diese zu aktualisieren.

Wenn Sie bereits wissen, wohin Sie mit einem Projekt gehen wollen, kann ein TYPO3-Update auf die neueste Version helfen, Kosten für das zu sparen, was als nächstes geplant ist. Wenn zum Beispiel das Hinzufügen einer Funktion zu Ihrer Website in der aktuellen Version 20 Entwicklertage erfordert, in Version 10 aber nur zehn, dann sind das versteckte Kosten für das Nicht-Update (oder eine versteckte Ersparnis für das TYPO3-Update!)

Zeit für ein TYPO3-Update!

Mit TYPO3 v11 gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um Ihre TYPO3-Webseite auf den neuesten Stand zu bringen und für weitere Updates zukunftssicher zu machen. Wenn Sie dem grundsätzlich zustimmen, stehen unsere TYPO3-Experten Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und beraten Sie ausführlich zu Ihren Anforderungen.

besprechung

Support-Ende TYPO3 Version 9 – Was bedeutet das für Ihre TYPO3-Webseite?

Support-Ende TYPO3 Version 9 – was bedeutet das? Läuft Ihre TYPO3-Instanz auf der Version 9? Dann müssen Sie schnellstmöglich handeln. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben.

Was bedeutet Support-Ende?

Mit dem Release jeder TYPO3 Version gibt es einen standardmäßigen Support (LTS) für drei Jahre. In dieser Zeit stellt TYPO3 kostenlose TYPO3-Updates für eine optimale Funktionalität und Sicherheit Ihrer Webseite zur Verfügung.

Endet dieser Support, stellt TYPO3 keiner dieser Updates kostenfrei zur Verfügung – auch nicht für neu erkannte Sicherheitslücken. Das stellt vor allem für die Sicherheit Ihrer Webseite eine Gefahr dar.

Warum gibt es TYPO3 Support-Ende?

Die Online-Welt entwickelt sich konstant weiter. Bei dieser stetigen Entwicklung muss irgendwann der Support für veraltete Versionen enden. Denn: Alle 18 Monate veröffentlicht TYPO3 eine neue Version. Jede Version beinhaltet zusätzliche Funktionen, technische Optimierung und Fehlerbehebungen. Zudem verändern sich auch technische Gegebenheiten und Grundlagen wie z.B. PHP und Frameworks stetig.

Das macht es schwierig, auf veralteten Versionen weiterzuentwickeln und zugleich die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Verwendung der alten Versionen wird zudem auch immer geringer, da neue Projekte logischerweise auf den neustens Versionen aufgesetzt werden.

Wir halten Ihre TYPO3-Instanz sicher und zukunftsfähig

Gerne beraten wir Sie zu Updates hinsichtlich des Support-Endes von TYPO3 Version 9 und der Sicherheit Ihrer Webseite. Unsere TYPO3-Experten finden den richtigen Weg für Ihr Unternehmen!Jetzt TYPO3-Updateberatung anfragen

Support-Ende TYPO3 Version 9

Die neuste Version ist TYPO3 v11. Die TYPO3 Version 9 ist damit langsam veraltet. Das bedeutet nun das Support-Ende der TYPO3 Version 9. Anders gesagt: TYPO3 stellt keine Updates mehr für diese Version bereit. Die Version 9 wurde nur bis Ende September 2021 unterstützt.

Sind Sie vom Support-Ende der TYPO3 Version 9 betroffen?

Das können Sie ganz einfach herausfinden. Loggen Sie sich dazu in Ihre TYPO3 Instanz ein. Links oben neben dem TYPO3 Logo wird Ihnen die verwendete TYPO3 Version angezeigt. Die erste Ziffer zeigt Ihnen die TYPO3 Version (in diesem Fall die 9). Die Ziffern dahinter stehen für die eingespielten Minor-Updates zur Schließung von Sicherheitslücken und Ähnlichem.

Was Sie jetzt tun müssen

Welche Möglichkeiten haben Sie jetzt als Webseiten-Betreiber nach dem Supportende von TYPO3 9? Wenn Sie Ihre Webseite weiterhin sicher halten möchten, haben Sie nur noch zwei Möglichkeiten:

1. Extended Long Term Support (ELTS) in Anspruch nehmen

Bis Ende März 2023 bietet TYPO3 auf Wunsch einen kostenpflichtigen Extended Long Term Support (ELTS) an. Der Unterschied von ELTS zu LTS ist die Art und Dauer des Supports. TYPO3 ) ELTS ermöglicht Ihnen, Ihre veraltete Webseite trotz Support-Ende der Version 9 bis zu weitere zwei Jahre sicher zu betreiben. In dieser Zeit können Sie das Update auf die aktuellste TYPO3 Version für die kommende Zeit anstreben.

Vorteile von ELTS

  • ELTS ist sinnvoll, wenn Sie einen künftigen Relaunch für Ihre Webseite planen.
  • Sie können die Aktualisierung Ihrer Systeme bewusst bis zu zwei Jahre aufzuschieben.
  • ELTS stellt alle Sicherheitspatches für Ihre veraltete TYPO3-Versionen bereit. Dabei wird Ihr technischer Kontakt bei alle Sicherheitspatches informiert. Dies ermöglicht eine bessere Planung der Rollouts und entlastet auch Ihre ausführende Agentur.

ELTS ist kostenpflichtig und wird zuvor für ein Jahr gebucht. Bei Bedarf können Sie den ELTS um ein weiteres Jahr verlängern.

Wann kommt ELTS in Frage?

  • Budget verschieben: Sie möchten eine sichere Webseite, aber können das Budget für ein Upgrade oder ein Relaunch aktuell nicht zur Verfügung stellen. Mit der Nutzung von ELTS können Sie die Kosten ins nächste Quartal oder gar Geschäftsjahr verschieben.
  • Relaunch: Sie entschließen sich zu einem Relaunch mit einer aktuellen TYPO3 Version und benötigen eine Übergangslösung.
  • Upgrade: Sie planen bereits ein Upgrade von der veralteten auf die neueste Version zu einem festen Zeitpunkt. Bis dahin sind Sie mit ELTS auf der sicheren Seite.

2. Auf die aktuellste Version upgraden

Die Version 11 ist die aktuellste Version, die Sie verwenden sollten, wenn Sie ein neues Projekt erstellen. Mit Hilfe einer zuverlässigen TYPO3-Agentur können Sie Ihr bestehende TYPO3 9 Webseite auf die neue Version upgraden.

Wenn Sie eine Neuausrichtung Ihres Unternehmen und Ihrer Webseite planen, empfiehlt sich ein ganzer Relaunch Ihrer Seite.

Vorteile eines Relaunchs

  • Verbesserte Struktur und Usability
  • Modernes und responsives Webdesign
  • Bessere Seitenladezeit
  • Ganzheitliche Suchmaschinenoptimierung für verbesserte Ranking

Fazit zum Support-Ende von TYPO3 Version 9

Grundsätzlich gibt es keine allgemeingültige Lösung für alle Webseiten, wenn ein Support-Ende vor der Tür steht. Es hängt stark von Ihrem Projekt und Ihren Ansprüchen ab. Ein Upgrade oder ein Relaunch auf die aktuelle TYPO3 Version kann Ihrer Webseite fast nie Schaden. Gerne stehen wir Ihnen bei einer individuellen Beratung zur Verfügung.