Webdesign Besprechung

TYPO3-Updates – Wenn es an der Zeit ist, Ihre Webseite zu upgraden!

Als langjährige TYPO3-Agentur haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein TYPO3-Update Ihrer Webseite auf die neueste Version und ein regelmäßiges Update der kosteneffizienteste Weg ist, um den größten Nutzen aus Ihrer Webseite zu ziehen. Upgrades zwischen den Hauptversionen von TYPO3 sind so einfach wie nie zuvor. Viele Menschen überschätzen den Aufwand, der für die Aktualisierung der eigenen Webseite erforderlich ist. Intelligente Automatisierung und die enge Zusammenarbeit mit der TYPO3-Community machen TYPO3-Updates schnell, einfach und lohnenswert für jede Hauptversion. Übrigens: Jeder Hauptversion erscheint alle 18 – 24 Monate.

Vor- und Nachteile von TYPO3 LTS (Long-Term Support)

Die TYPO3-Community bietet einen exzellenten, offiziellen Support, der mit Leichtigkeit mit anderen CMS konkurrieren kann – egal ob kommerziell oder Open Source. Sie können den Support drei Jahre lang kostenlos nutzen. Der große Vorteil: Jede LTS-Version einer TYPO3-Hauptversion wird über 18 Monate vollständig unterstützt. Zudem wird das System weitere 18 Monate lang mit Sicherheitsupdates und kritischen Korrekturen bedient.

Wie jede Software muss man auch TYPO3 auf dem neuesten Stand halten. So stellt man sicher, dass es mit den zugrundeliegenden Technologien (Betriebssystem, PHP, Datenbank, etc.) kompatibel ist und gesetzliche Vorschriften wie die DSGVO erfüllt.

Kleinere, regelmäßige TYPO3-Updates, die auch als Maintenance Releases bezeichnet werden, müssen etwa alle 6 – 8 Wochen implementiert werden, damit Ihre Webseite optimal läuft. Die Hauptversionen erscheinen alle 18 Monate. Sie enthalten in der Regel mehr Funktionen, verbesserte Leistung und alles, was das Web in jüngster Zeit zu bieten hat (Unterstützung neuer Formate, Kanäle oder Dienste). TYPO3-Updates der Hauptversionen laufen inzwischen flüssig, jedoch sind sie weiterhin ein recht großes Unterfangen. Und der Teufel steckt oft in den Details der spezifischen Erweiterungen, Konfigurationen oder Infrastruktur.

Wenn Sie jedoch mehrere Jahre zwischen den TYPO3-Updates warten, müssen Sie mit höheren Kosten, größeren technischen Hürden und Zeitdruck rechnen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man von einer potenziell nicht unterstützten TYPO3-Version auf eine neuere umsteigt. Einige Erweiterungen von Drittanbietern sind dann eventuell nicht mehr kompatibel oder bieten keine Update-Möglichkeit. Diese Aufwände müssen ebenfalls bei einem TYPO3-Update in Betracht gezogen werden.

Warum TYPO3-Updates anstatt einer LTS-Version?

Mit einer älteren LTS-Version zögern Sie das Unvermeidliche nur hinaus. Sie werden mehr von Ihrem CMS haben, wenn Sie direkt auf die neueste TYPO3-Version upgraden und in Zukunft mit neuen Major- und Minor-Releases mithalten. Folgende Gründe möchten wir hervorheben, die für ein regelmäßiges TYPO3-Update sprechen:

  1. Nutzung des aktuellsten Funktionsumfangs und der stabilsten Technologien.
  2. Leistungsverbesserungen wie ein schnelleres Backend und verbessertes Caching
  3. Verbessertes Editor-Erlebnis in einem sauberen, reaktionsfähigen Backend
  4. Entwicklung auf einer aktuellen Code-Basis (Einfachere Wartung, weniger Updates später)
  5. Upgrade oder Migration von Drittanbieter-Extensions in ein sauberes, flexibleres TYPO3-System

Tipps für schnelle und ansprechende TYPO3-Updates

Als TYPO3-Agentur enthält unser Tagesgeschäft natürlich die Pflege und Aktualisierung von Kunden-Webseiten. Mit einer aktuellen TYPO3-Version muss man sich dabei viel weniger Sorgen machen als mit einer veralteten oder unsicheren TYPO3-Installation.

Regelmäßige TYPO3-Updates können allerdings auch Nachteile haben:

  • Benötigte Drittanbieter-Extensions können inkompatibel mit einer neuern TYPO3-Version sein
  • Menschliche Fehler bei manuellen Prozessen können zu unvorhergesehenen Problemen führen
  • Die Einführung neuer Software birgt stets das Risiko neuer Fehler und erfordert Tests und Debugging

Als erfahrene TYPO3-Agentur haben wir jedoch Lösungen für diese Probleme gefunden, sodass die Vorteile die Nachteile bei weitem überwiegen.

Unsere Vorgehensweise bei TYPO3-Updates

Wir raten dazu, Kernfunktionen zu verwenden, wo immer dies möglich ist. Mit dem Fortschritt der TYPO3-Versionen werden viele Funktionen, die früher in Drittanbieter-Erweiterungen enthalten waren, im Core verfügbar. Ein TYPO3-Update ist die perfekte Gelegenheit, die Liste der Erweiterungen zu verkleinern und ungenutzten Code loszuwerden. Dies ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung beim nächsten Update nicht kaputt geht. Außerdem unterstützt es die Automatisierungsstrategie.

Die Aktualisierung eines Systems bedeutet auch das Entfernen älterer, veralteter Erweiterungen, da deren Funktionen im TYPO3-Core implementiert wurden. Und manchmal fühlt es sich so an, als ob die Hälfte der Extensions, die wir in älteren TYPO3-Instanzen sehen, entweder voller ungenutzter Funktionen sind oder einfach nicht mehr verwendet werden. Die gute Nachricht in diesen Fällen ist, dass es keinen Grund gibt, diese zu aktualisieren.

Wenn Sie bereits wissen, wohin Sie mit einem Projekt gehen wollen, kann ein TYPO3-Update auf die neueste Version helfen, Kosten für das zu sparen, was als nächstes geplant ist. Wenn zum Beispiel das Hinzufügen einer Funktion zu Ihrer Website in der aktuellen Version 20 Entwicklertage erfordert, in Version 10 aber nur zehn, dann sind das versteckte Kosten für das Nicht-Update (oder eine versteckte Ersparnis für das TYPO3-Update!)

Zeit für ein TYPO3-Update!

Mit TYPO3 v11 gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um Ihre TYPO3-Webseite auf den neuesten Stand zu bringen und für weitere Updates zukunftssicher zu machen. Wenn Sie dem grundsätzlich zustimmen, stehen unsere TYPO3-Experten Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und beraten Sie ausführlich zu Ihren Anforderungen.

online marketing

5 Gründe, warum auch Ihre Webseite regelmäßige Sicherheitsupdates benötigt

Heutzutage basieren die meisten Webseiten auf einem Content-Management-System wie TYPO3. Ein CMS betreibt das Backend der Webseite und erlaubt es uns, Änderungen am Content und Aussehen der Webseite vorzunehmen. Der große Vorteil dabei: Das ist auch für Laien und Einsteiger machbar. Denn um Anpassungen durchzuführen, muss man kaum HTML-Kenntnisse besitzen. Nicht nur der Content einer Webseite muss stets aktualisiert werden. Auch das CMS an sich benötigt regelmäßige Sicherheitsupdates, damit es ordentlich funktioniert. Es mag vielleicht leichter erscheinen, bei der CMS-Version zu verbleiben, die einem bekannt und vertraut ist. Aber die Nutzung eines veralteten oder nicht unterstützten CMS birgt bedeutsame Risiken.

Wir stellen Ihnen 5 Gründe vor, wieso Sie regelmäßige Sicherheitsupdates Ihrer Webseite nicht ignorieren oder hinauszögern sollten.

1. Zeitnahe Sicherheitsupdates verhindern unnötige Kosten

Das Design und die Erstellung einer Webseite stellen in der Regel eine beträchtliche Investition dar. Umso bedauerlicher ist es, wenn man die Wartung der Webseite in den Hintergrund stellt, weil regelmäßige Updates des Systems nicht von Anfang an berücksichtigt wurden. Das Update eines CMS auf die neueste Version mag oftmals sicherlich eine finanziell begründete Entscheidung sein. Doch man muss bedenken, dass die Verwendung eines veralteten CMS auf lange Sicht tatsächlich mehr Kosten verursacht. Mit der Zeit treten immer mehr Probleme an der Webseite aus, die wiederum mit einem größeren zeitlichen, aber auch finanziellen Aufwand behoben werden müssen. Bei der Verwaltung einer Webseite ist es stets von großer Bedeutung, vorausschauend in eine zuverlässige Lösung zu investieren. Vor allem, wenn man bedenkt, dass neue und aktuellere CMS-Versionen größtenteils eine verbesserte Funktionalität bieten.

2. Aktuelle CMS schützen vor Sicherheitsrisiken

Wie bei so vielem ist es auch bei digitalen Angeboten schwierig, eine hundertprozentige Sicherheit gegen Cyberangriffe zu gewähren. Es sei denn, Sie wollen unverhältnismäßig viel Geld investieren, um dies zu erreichen. Wenn Sie ihr CMS jedoch stets auf dem neuesten Stand halten, verringert sich die Anfälligkeit Ihrer Webseite erheblich. Sicherheitsupdates sind dabei besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr CMS stabil bleibt. Ein veraltetes CMS ist sozusagen ein gefundenes Fressen für potenzielle Angreifer, die die Schwachstellen einer Webseite gnadenlos ausnutzen. Diese Art von Verstößen gefährden sensible Daten und kann sich wiederum auf die Glaubwürdigkeit Ihrer Online-Präsenz auswirken. 22 Prozent der wichtigsten Millionen Webseiten verfügen über eine veraltete Infrastruktur. Das zeigt, wie anfällig eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen für Angriffe ist und macht das Ausmaß des Problems deutlich.

3. Sicherheitsupdates beheben technische Probleme und Bugs

Technische Probleme und Fehler, die in früheren Versionen eines CMS entdeckt werden, kann man oft durch Updates beheben. Diese Sicherheitsupdates beheben häufige Probleme wie Kodierungsfehler, Bugs und Inkompatibilität von Plugins, die alle zu fehlerhaftem Verhalten auf der Webseite führen können. In der Regel ist das dann auch sowohl für Redakteure als auch Nutzer ein mühsames Unterfangen.

4. Profitieren von neuen Funktionen und erweiterter Funktionalität

Der vielleicht spannendste Grund für ein Update Ihres CMS-Frameworks sind die zusätzlichen Features und die verbesserte Funktionalität. Im Durchschnitt wird alle paar Jahre ein größeres CMS-Update veröffentlicht. Das bedeutet oftmals gleichzeitig die Implementierung von neu geschaffenen Standards, die die Backend-Schnittstelle und Frontend-Funktionen verbessern. Dies wiederum ist unerlässlich für das Wachstum und die Expansion einer Webseite. Denn die neueste Version eines CMS basiert oft auf einem effizienteren Code, was eine schneller ansprechbare Webseite ermöglicht. Das Update auf eine aktuellere CMS-Version kann ein langwieriger und komplizierter Prozess sein. Doch durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Webentwicklern verbessert sich dieser Prozess erheblich.

5. Zeitnahes Handeln verkürzt den Update-Prozess

CMS-Systeme werden, wie die meiste Software, parallel zu technologischen Fortschritten wie Browser-Updates entwickelt. Deshalb sind neue CMS-Versionen erforderlich, um diese Entwicklung zu unterstützen und mit ihnen kompatibel zu bleiben. Jede neue Version bringt Änderungen und Verbesserungen mit sich, die sie zunehmend von der ursprünglichen Version unterscheiden. Während die Aktualisierung von der vorherigen Version eine relativ einfache Aufgabe ist, stellt der Sprung von einer viel älteren Version eine gewisse Herausforderung dar. Dies bedeutet, dass der Prozess wesentlich länger dauern und wesentlich mehr kosten kann.

Fazit

Oftmals erscheint es einfacher, eine bestehende CMS-Version fortzuführen. Doch scheuen Sie sich nicht davor, in neue Sicherheitsupdates zu investieren, damit Ihre Webseite vor Gefahren geschützt ist. Profitieren Sie gleichzeitig von einer Erweiterung des Funktionsumfangs Ihrer Webseite. Sprechen Sie uns gerne an – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

besprechung

Support-Ende TYPO3 Version 9 – Was bedeutet das für Ihre TYPO3-Webseite?

Support-Ende TYPO3 Version 9 – was bedeutet das? Läuft Ihre TYPO3-Instanz auf der Version 9? Dann müssen Sie schnellstmöglich handeln. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben.

Was bedeutet Support-Ende?

Mit dem Release jeder TYPO3 Version gibt es einen standardmäßigen Support (LTS) für drei Jahre. In dieser Zeit stellt TYPO3 kostenlose TYPO3-Updates für eine optimale Funktionalität und Sicherheit Ihrer Webseite zur Verfügung.

Endet dieser Support, stellt TYPO3 keiner dieser Updates kostenfrei zur Verfügung – auch nicht für neu erkannte Sicherheitslücken. Das stellt vor allem für die Sicherheit Ihrer Webseite eine Gefahr dar.

Warum gibt es TYPO3 Support-Ende?

Die Online-Welt entwickelt sich konstant weiter. Bei dieser stetigen Entwicklung muss irgendwann der Support für veraltete Versionen enden. Denn: Alle 18 Monate veröffentlicht TYPO3 eine neue Version. Jede Version beinhaltet zusätzliche Funktionen, technische Optimierung und Fehlerbehebungen. Zudem verändern sich auch technische Gegebenheiten und Grundlagen wie z.B. PHP und Frameworks stetig.

Das macht es schwierig, auf veralteten Versionen weiterzuentwickeln und zugleich die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Verwendung der alten Versionen wird zudem auch immer geringer, da neue Projekte logischerweise auf den neustens Versionen aufgesetzt werden.

Wir halten Ihre TYPO3-Instanz sicher und zukunftsfähig

Gerne beraten wir Sie zu Updates hinsichtlich des Support-Endes von TYPO3 Version 9 und der Sicherheit Ihrer Webseite. Unsere TYPO3-Experten finden den richtigen Weg für Ihr Unternehmen!Jetzt TYPO3-Updateberatung anfragen

Support-Ende TYPO3 Version 9

Die neuste Version ist TYPO3 v11. Die TYPO3 Version 9 ist damit langsam veraltet. Das bedeutet nun das Support-Ende der TYPO3 Version 9. Anders gesagt: TYPO3 stellt keine Updates mehr für diese Version bereit. Die Version 9 wurde nur bis Ende September 2021 unterstützt.

Sind Sie vom Support-Ende der TYPO3 Version 9 betroffen?

Das können Sie ganz einfach herausfinden. Loggen Sie sich dazu in Ihre TYPO3 Instanz ein. Links oben neben dem TYPO3 Logo wird Ihnen die verwendete TYPO3 Version angezeigt. Die erste Ziffer zeigt Ihnen die TYPO3 Version (in diesem Fall die 9). Die Ziffern dahinter stehen für die eingespielten Minor-Updates zur Schließung von Sicherheitslücken und Ähnlichem.

Was Sie jetzt tun müssen

Welche Möglichkeiten haben Sie jetzt als Webseiten-Betreiber nach dem Supportende von TYPO3 9? Wenn Sie Ihre Webseite weiterhin sicher halten möchten, haben Sie nur noch zwei Möglichkeiten:

1. Extended Long Term Support (ELTS) in Anspruch nehmen

Bis Ende März 2023 bietet TYPO3 auf Wunsch einen kostenpflichtigen Extended Long Term Support (ELTS) an. Der Unterschied von ELTS zu LTS ist die Art und Dauer des Supports. TYPO3 ) ELTS ermöglicht Ihnen, Ihre veraltete Webseite trotz Support-Ende der Version 9 bis zu weitere zwei Jahre sicher zu betreiben. In dieser Zeit können Sie das Update auf die aktuellste TYPO3 Version für die kommende Zeit anstreben.

Vorteile von ELTS

  • ELTS ist sinnvoll, wenn Sie einen künftigen Relaunch für Ihre Webseite planen.
  • Sie können die Aktualisierung Ihrer Systeme bewusst bis zu zwei Jahre aufzuschieben.
  • ELTS stellt alle Sicherheitspatches für Ihre veraltete TYPO3-Versionen bereit. Dabei wird Ihr technischer Kontakt bei alle Sicherheitspatches informiert. Dies ermöglicht eine bessere Planung der Rollouts und entlastet auch Ihre ausführende Agentur.

ELTS ist kostenpflichtig und wird zuvor für ein Jahr gebucht. Bei Bedarf können Sie den ELTS um ein weiteres Jahr verlängern.

Wann kommt ELTS in Frage?

  • Budget verschieben: Sie möchten eine sichere Webseite, aber können das Budget für ein Upgrade oder ein Relaunch aktuell nicht zur Verfügung stellen. Mit der Nutzung von ELTS können Sie die Kosten ins nächste Quartal oder gar Geschäftsjahr verschieben.
  • Relaunch: Sie entschließen sich zu einem Relaunch mit einer aktuellen TYPO3 Version und benötigen eine Übergangslösung.
  • Upgrade: Sie planen bereits ein Upgrade von der veralteten auf die neueste Version zu einem festen Zeitpunkt. Bis dahin sind Sie mit ELTS auf der sicheren Seite.

2. Auf die aktuellste Version upgraden

Die Version 11 ist die aktuellste Version, die Sie verwenden sollten, wenn Sie ein neues Projekt erstellen. Mit Hilfe einer zuverlässigen TYPO3-Agentur können Sie Ihr bestehende TYPO3 9 Webseite auf die neue Version upgraden.

Wenn Sie eine Neuausrichtung Ihres Unternehmen und Ihrer Webseite planen, empfiehlt sich ein ganzer Relaunch Ihrer Seite.

Vorteile eines Relaunchs

  • Verbesserte Struktur und Usability
  • Modernes und responsives Webdesign
  • Bessere Seitenladezeit
  • Ganzheitliche Suchmaschinenoptimierung für verbesserte Ranking

Fazit zum Support-Ende von TYPO3 Version 9

Grundsätzlich gibt es keine allgemeingültige Lösung für alle Webseiten, wenn ein Support-Ende vor der Tür steht. Es hängt stark von Ihrem Projekt und Ihren Ansprüchen ab. Ein Upgrade oder ein Relaunch auf die aktuelle TYPO3 Version kann Ihrer Webseite fast nie Schaden. Gerne stehen wir Ihnen bei einer individuellen Beratung zur Verfügung.

Strategie

Release: TYPO3 Update Version 11 ist da

TYPO3 hat ein Update erhalten. Mit Version 11 wurden neue Features hinzugefügt, um dem Nutzer vieles zu vereinfachen und auch die Sicherheit zu verbessern.

Neuerungen in Version 11

In der TYPO3 Version 11 kann der Nutzer Daten jetzt über Downloads lokal sichern. Deswegen ist ein simpler Button, der auch gut sichtbar ist, vorhanden. Außerdem kann der Benutzer hochgeladene Dateien jetzt auch in der Masse hinzufügen, auswählen und verschieben.

PHP Version

Zusätzlich wird die PHP Version 8.0 unterstützt, denn es erhält regelmäßig Updates. PHP 7.4 ist immer noch nutzbar.

Sicherheit von Version 11

Mehr-Faktor Authentifizierung erhöht die Sicherheit. Das erschwert Unbeteiligten den Zugriff auf sensible Projekte. Zusätzlich ist das Backend individuell einstellbar. Dabei kann man auch die Seitenleiste einklappen, falls man sich auf die Elemente konzentrieren will.

Backend Veränderungen

Andere Punkte, wie die Dateienliste, erhalten den „Seiten-Baum“, den man bisher von Version 10 kennt. Darüber hinaus können auch Links für eine bestimmte Seite im Backend erstellt werden. Dies vereinfacht das Arbeiten in Teams.

In der TYPO3 Version 11 ist Bootstrap 5 nutzbar. Alte Umleitungen werden nach einiger Zeit gelöscht, dies kann der Nutzer durch einen Schalter verhindern.

TYPO3 Version 11 bietet nun auch sogenannte „Workspaces“ an. Hier können Developer zwar Änderungen vornehmen, aber diese müssen vom Vorgesetzten abgenickt werden. Erst dann können diese Änderungen veröffentlicht werden.

Weiterhin erfüllt das neue TYPO3 die PSR Standards von PHP. Deswegen enthält die neue Version von TYPO3 ein Interface, dass die Programmierung für Nutzer erleichtert.

Fluide Elemente wurden aufgrund von einem eigenen Interface und Schwierigkeiten bei der Unterscheidung wieder aus TYPO3 entfernt. Falls man trotzdem solche Elemente verwenden will, muss man sich dieses über Extensions holen. Extensions sind noch nicht zahlreich vorhanden, da TYPO3 erst Anfang Oktober veröffentlicht wurde. Alle Autoren von Extensions müssen jetzt ihren Code überprüfen. Dabei müssen sie schauen, ob der Code noch mit dem von TYPO3 kompatibel ist.

Sie interessieren sich für TYPO3 Version 11? Unsere TYPO3-Experten stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und beraten Sie ausführlich zu Ihren Anforderungen