Schlagwortarchiv für: TYPO3-Update

Webdesign Besprechung

TYPO3-Updates – Wenn es an der Zeit ist, Ihre Webseite zu upgraden!

Als langjährige TYPO3-Agentur haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein TYPO3-Update Ihrer Webseite auf die neueste Version und ein regelmäßiges Update der kosteneffizienteste Weg ist, um den größten Nutzen aus Ihrer Webseite zu ziehen. Upgrades zwischen den Hauptversionen von TYPO3 sind so einfach wie nie zuvor. Viele Menschen überschätzen den Aufwand, der für die Aktualisierung der eigenen Webseite erforderlich ist. Intelligente Automatisierung und die enge Zusammenarbeit mit der TYPO3-Community machen TYPO3-Updates schnell, einfach und lohnenswert für jede Hauptversion. Übrigens: Jeder Hauptversion erscheint alle 18 – 24 Monate.

Vor- und Nachteile von TYPO3 LTS (Long-Term Support)

Die TYPO3-Community bietet einen exzellenten, offiziellen Support, der mit Leichtigkeit mit anderen CMS konkurrieren kann – egal ob kommerziell oder Open Source. Sie können den Support drei Jahre lang kostenlos nutzen. Der große Vorteil: Jede LTS-Version einer TYPO3-Hauptversion wird über 18 Monate vollständig unterstützt. Zudem wird das System weitere 18 Monate lang mit Sicherheitsupdates und kritischen Korrekturen bedient.

Wie jede Software muss man auch TYPO3 auf dem neuesten Stand halten. So stellt man sicher, dass es mit den zugrundeliegenden Technologien (Betriebssystem, PHP, Datenbank, etc.) kompatibel ist und gesetzliche Vorschriften wie die DSGVO erfüllt.

Kleinere, regelmäßige TYPO3-Updates, die auch als Maintenance Releases bezeichnet werden, müssen etwa alle 6 – 8 Wochen implementiert werden, damit Ihre Webseite optimal läuft. Die Hauptversionen erscheinen alle 18 Monate. Sie enthalten in der Regel mehr Funktionen, verbesserte Leistung und alles, was das Web in jüngster Zeit zu bieten hat (Unterstützung neuer Formate, Kanäle oder Dienste). TYPO3-Updates der Hauptversionen laufen inzwischen flüssig, jedoch sind sie weiterhin ein recht großes Unterfangen. Und der Teufel steckt oft in den Details der spezifischen Erweiterungen, Konfigurationen oder Infrastruktur.

Wenn Sie jedoch mehrere Jahre zwischen den TYPO3-Updates warten, müssen Sie mit höheren Kosten, größeren technischen Hürden und Zeitdruck rechnen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man von einer potenziell nicht unterstützten TYPO3-Version auf eine neuere umsteigt. Einige Erweiterungen von Drittanbietern sind dann eventuell nicht mehr kompatibel oder bieten keine Update-Möglichkeit. Diese Aufwände müssen ebenfalls bei einem TYPO3-Update in Betracht gezogen werden.

Warum TYPO3-Updates anstatt einer LTS-Version?

Mit einer älteren LTS-Version zögern Sie das Unvermeidliche nur hinaus. Sie werden mehr von Ihrem CMS haben, wenn Sie direkt auf die neueste TYPO3-Version upgraden und in Zukunft mit neuen Major- und Minor-Releases mithalten. Folgende Gründe möchten wir hervorheben, die für ein regelmäßiges TYPO3-Update sprechen:

  1. Nutzung des aktuellsten Funktionsumfangs und der stabilsten Technologien.
  2. Leistungsverbesserungen wie ein schnelleres Backend und verbessertes Caching
  3. Verbessertes Editor-Erlebnis in einem sauberen, reaktionsfähigen Backend
  4. Entwicklung auf einer aktuellen Code-Basis (Einfachere Wartung, weniger Updates später)
  5. Upgrade oder Migration von Drittanbieter-Extensions in ein sauberes, flexibleres TYPO3-System

Tipps für schnelle und ansprechende TYPO3-Updates

Als TYPO3-Agentur enthält unser Tagesgeschäft natürlich die Pflege und Aktualisierung von Kunden-Webseiten. Mit einer aktuellen TYPO3-Version muss man sich dabei viel weniger Sorgen machen als mit einer veralteten oder unsicheren TYPO3-Installation.

Regelmäßige TYPO3-Updates können allerdings auch Nachteile haben:

  • Benötigte Drittanbieter-Extensions können inkompatibel mit einer neuern TYPO3-Version sein
  • Menschliche Fehler bei manuellen Prozessen können zu unvorhergesehenen Problemen führen
  • Die Einführung neuer Software birgt stets das Risiko neuer Fehler und erfordert Tests und Debugging

Als erfahrene TYPO3-Agentur haben wir jedoch Lösungen für diese Probleme gefunden, sodass die Vorteile die Nachteile bei weitem überwiegen.

Unsere Vorgehensweise bei TYPO3-Updates

Wir raten dazu, Kernfunktionen zu verwenden, wo immer dies möglich ist. Mit dem Fortschritt der TYPO3-Versionen werden viele Funktionen, die früher in Drittanbieter-Erweiterungen enthalten waren, im Core verfügbar. Ein TYPO3-Update ist die perfekte Gelegenheit, die Liste der Erweiterungen zu verkleinern und ungenutzten Code loszuwerden. Dies ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung beim nächsten Update nicht kaputt geht. Außerdem unterstützt es die Automatisierungsstrategie.

Die Aktualisierung eines Systems bedeutet auch das Entfernen älterer, veralteter Erweiterungen, da deren Funktionen im TYPO3-Core implementiert wurden. Und manchmal fühlt es sich so an, als ob die Hälfte der Extensions, die wir in älteren TYPO3-Instanzen sehen, entweder voller ungenutzter Funktionen sind oder einfach nicht mehr verwendet werden. Die gute Nachricht in diesen Fällen ist, dass es keinen Grund gibt, diese zu aktualisieren.

Wenn Sie bereits wissen, wohin Sie mit einem Projekt gehen wollen, kann ein TYPO3-Update auf die neueste Version helfen, Kosten für das zu sparen, was als nächstes geplant ist. Wenn zum Beispiel das Hinzufügen einer Funktion zu Ihrer Website in der aktuellen Version 20 Entwicklertage erfordert, in Version 10 aber nur zehn, dann sind das versteckte Kosten für das Nicht-Update (oder eine versteckte Ersparnis für das TYPO3-Update!)

Zeit für ein TYPO3-Update!

Mit TYPO3 v11 gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um Ihre TYPO3-Webseite auf den neuesten Stand zu bringen und für weitere Updates zukunftssicher zu machen. Wenn Sie dem grundsätzlich zustimmen, stehen unsere TYPO3-Experten Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und beraten Sie ausführlich zu Ihren Anforderungen.

online marketing

5 Gründe, warum auch Ihre Webseite regelmäßige Sicherheitsupdates benötigt

Heutzutage basieren die meisten Webseiten auf einem Content-Management-System wie TYPO3. Ein CMS betreibt das Backend der Webseite und erlaubt es uns, Änderungen am Content und Aussehen der Webseite vorzunehmen. Der große Vorteil dabei: Das ist auch für Laien und Einsteiger machbar. Denn um Anpassungen durchzuführen, muss man kaum HTML-Kenntnisse besitzen. Nicht nur der Content einer Webseite muss stets aktualisiert werden. Auch das CMS an sich benötigt regelmäßige Sicherheitsupdates, damit es ordentlich funktioniert. Es mag vielleicht leichter erscheinen, bei der CMS-Version zu verbleiben, die einem bekannt und vertraut ist. Aber die Nutzung eines veralteten oder nicht unterstützten CMS birgt bedeutsame Risiken.

Wir stellen Ihnen 5 Gründe vor, wieso Sie regelmäßige Sicherheitsupdates Ihrer Webseite nicht ignorieren oder hinauszögern sollten.

1. Zeitnahe Sicherheitsupdates verhindern unnötige Kosten

Das Design und die Erstellung einer Webseite stellen in der Regel eine beträchtliche Investition dar. Umso bedauerlicher ist es, wenn man die Wartung der Webseite in den Hintergrund stellt, weil regelmäßige Updates des Systems nicht von Anfang an berücksichtigt wurden. Das Update eines CMS auf die neueste Version mag oftmals sicherlich eine finanziell begründete Entscheidung sein. Doch man muss bedenken, dass die Verwendung eines veralteten CMS auf lange Sicht tatsächlich mehr Kosten verursacht. Mit der Zeit treten immer mehr Probleme an der Webseite aus, die wiederum mit einem größeren zeitlichen, aber auch finanziellen Aufwand behoben werden müssen. Bei der Verwaltung einer Webseite ist es stets von großer Bedeutung, vorausschauend in eine zuverlässige Lösung zu investieren. Vor allem, wenn man bedenkt, dass neue und aktuellere CMS-Versionen größtenteils eine verbesserte Funktionalität bieten.

2. Aktuelle CMS schützen vor Sicherheitsrisiken

Wie bei so vielem ist es auch bei digitalen Angeboten schwierig, eine hundertprozentige Sicherheit gegen Cyberangriffe zu gewähren. Es sei denn, Sie wollen unverhältnismäßig viel Geld investieren, um dies zu erreichen. Wenn Sie ihr CMS jedoch stets auf dem neuesten Stand halten, verringert sich die Anfälligkeit Ihrer Webseite erheblich. Sicherheitsupdates sind dabei besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr CMS stabil bleibt. Ein veraltetes CMS ist sozusagen ein gefundenes Fressen für potenzielle Angreifer, die die Schwachstellen einer Webseite gnadenlos ausnutzen. Diese Art von Verstößen gefährden sensible Daten und kann sich wiederum auf die Glaubwürdigkeit Ihrer Online-Präsenz auswirken. 22 Prozent der wichtigsten Millionen Webseiten verfügen über eine veraltete Infrastruktur. Das zeigt, wie anfällig eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen für Angriffe ist und macht das Ausmaß des Problems deutlich.

3. Sicherheitsupdates beheben technische Probleme und Bugs

Technische Probleme und Fehler, die in früheren Versionen eines CMS entdeckt werden, kann man oft durch Updates beheben. Diese Sicherheitsupdates beheben häufige Probleme wie Kodierungsfehler, Bugs und Inkompatibilität von Plugins, die alle zu fehlerhaftem Verhalten auf der Webseite führen können. In der Regel ist das dann auch sowohl für Redakteure als auch Nutzer ein mühsames Unterfangen.

4. Profitieren von neuen Funktionen und erweiterter Funktionalität

Der vielleicht spannendste Grund für ein Update Ihres CMS-Frameworks sind die zusätzlichen Features und die verbesserte Funktionalität. Im Durchschnitt wird alle paar Jahre ein größeres CMS-Update veröffentlicht. Das bedeutet oftmals gleichzeitig die Implementierung von neu geschaffenen Standards, die die Backend-Schnittstelle und Frontend-Funktionen verbessern. Dies wiederum ist unerlässlich für das Wachstum und die Expansion einer Webseite. Denn die neueste Version eines CMS basiert oft auf einem effizienteren Code, was eine schneller ansprechbare Webseite ermöglicht. Das Update auf eine aktuellere CMS-Version kann ein langwieriger und komplizierter Prozess sein. Doch durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Webentwicklern verbessert sich dieser Prozess erheblich.

5. Zeitnahes Handeln verkürzt den Update-Prozess

CMS-Systeme werden, wie die meiste Software, parallel zu technologischen Fortschritten wie Browser-Updates entwickelt. Deshalb sind neue CMS-Versionen erforderlich, um diese Entwicklung zu unterstützen und mit ihnen kompatibel zu bleiben. Jede neue Version bringt Änderungen und Verbesserungen mit sich, die sie zunehmend von der ursprünglichen Version unterscheiden. Während die Aktualisierung von der vorherigen Version eine relativ einfache Aufgabe ist, stellt der Sprung von einer viel älteren Version eine gewisse Herausforderung dar. Dies bedeutet, dass der Prozess wesentlich länger dauern und wesentlich mehr kosten kann.

Fazit

Oftmals erscheint es einfacher, eine bestehende CMS-Version fortzuführen. Doch scheuen Sie sich nicht davor, in neue Sicherheitsupdates zu investieren, damit Ihre Webseite vor Gefahren geschützt ist. Profitieren Sie gleichzeitig von einer Erweiterung des Funktionsumfangs Ihrer Webseite. Sprechen Sie uns gerne an – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Marketing

TYPO3 Version 10 LTS – Was bringt das Update mit sich?

Am 21. April 2020 ist die neue Version des Content-Management-Systems TYPO3 erschienen. Seit Juli 2019 haben Entwickler an der V10 gearbeitet und bis zur Veröffentlichung fünf Sprint Releases bereitgestellt. Unter dem Namen Safe and Sound hat sich diese Version nun zum neuen Flagschiff der TYPO3 Association entwickelt. Doch welche Neuerungen bringt das TYPO3-Update mit sich? Wir stellen sie im folgenden Beitrag vor!

Dashboards

Eines der Updates, das einem sofort ins Auge fällt: Dashboards. Mit der Entwicklung von TYPO3 Version 10 ist die Core-Extension “Dashboard” hinzukommen, die Nutzern im Backend einen Überblick darüber verschafft, auf welchem Stand sich das System aktuell befindet. Dabei ist die Ähnlichkeit mit dem Dashbard einer WordPress-Seite nicht zu übersehen. Das neue TYPO3-Dashboard bietet folgende Möglichkeiten:

  • News von externen RSS-Feeds
  • Anzeige von Statistiken
  • Anzeige von Informationen wie Listen, Charts und Diagrammen
  • Nutzer-Engagement mit CTA-Buttons

Das sind nur einige der Beispiele, die mit dem neuen Dashboard möglich sind. Backend-Nutzer können in der Version 10 mehrere Dashboards konfigurieren und zwischen ihnen hin- und herwechseln. Aber nicht nur das: Auch Widgets kann man an jeder beliebigen Stelle des Dashboards hinzufügen und per Drag-and-Drop bewegen.

Werfen Sie einen Blick in die TYPO3-Dokumentation, um mehr über die System-Extension “Dashboard” zu erfahren.

Formulare

Formulare stellen einen essenziellen Teil vieler Webseiten und Web-Applikationen dar. Typischerweise werden Formulare als Kontaktformulare, für Support-Anfragen und zur Erfassung von Leads auf Produktseiten genutzt. Mit der neuen TYPO3 Version 10 hat auch die Form-Extension ein Update erfahren. In mehreren Schritten ist es nun Backend-Nutzer möglich, die Erstellung eines Formulars mithilfe eines Wizards durchzuführen. Die Oberfläche der Extension wurde ebenfalls optimiert. Anstatt den Fortschritt mit numerischen Indikatoren wie “Schritt X von Y” festzuhalten, verwendet die Extension nun “Start” und “Ende”.

Weiterleitungen und URL-Segmente

Sprechende URLs waren als Core-Feature bereits ein Teil von TYPO3 Version 9. In der Version 10 hat man dieses Feature optimiert, damit es Backend-Nutzern leichter fällt, mit URL-Segmenten zu arbeiten und diese zu aktualisieren. In der neuen TYPO3-Version werden URL-Segmente von Unterseiten nun automatisch angepasst, wenn Slugs von Hauptseiten geändert werden.

Doch keine Sorge: Das bedeutet nicht, dass die alten URLs ungültig werden. Das neue TYPO3-System legt automatisch Weiterleitungen an, die zur neuen URL führen. So landen Besucher der Webseite stets auf der korrekten Seite.

TYPO3 v10 Slugs
Quelle: https://typo3.org/article/typo3-v10-lts-safe-and-sound, Stand: 17.09.2020, 11:14.

Hinzu kommt ein weiteres, neues TYPO3-Feature: Bei der Ausführung von automatischen URL-Updates werden Backend-Nutzer benachrichtigt. Wenn Bedarf besteht, können die Updates und Redirects dann in wenigen Schritten wieder rückgängig gemacht werden.

Verbesserte UX im Backend-Management

Kein anderes Open-Source-CMS besitzt ein so starkes System zur Handhabung von Nutzerberechtigungen im Backend wie TYPO3. Die Methoden von TYPO3 gelten technisch als das fortgeschrittenste Verfahren, um Zugriffsrechte zu kontrollieren. Nutzeraccounts im Backend stellen wohl einen der wichtigsten Datensätze des TYPO3-Systems dar. Nutzeraccounts, -gruppen und deren Zugriffsrechte zu verwalten ist nicht leicht, wenn man keine klare und strukturierte Übersicht über diese Daten hat.

Mit der Verbesserung der Nutzer-Übersicht im Backend ist es für Administratoren nun einfacher, Nutzer und Nutzergruppen zu verwalten. Die aktualisierte Detailansicht eines Backend-Nutzers zeigt nun folgende Informationen an:

  • Nutzerdaten (Echter Name, E-Mail-Adresse)
  • Start- und Enddatum eines Accounts
  • Anzeige von allen Gruppen, Untergruppen und Zugriffsrechten
  • Datenbanken und Dateianhänge
  • Zugriffsrechte (Lesen, Bearbeiten) auf Tabellen

Lazy Loading

Bilder nehmen beim Laden einer Webseite typischerweise am meisten Zeit in Anspruch. Zur Verringerung von Ladezeiten und der Belastung auf Servern wurde Lazy Loading eingeführt und gilt aktuell als weit verbreiteter Standard in diesem Bereich. TYPO3 ist das erste Content-Management-System, das Lazy Loading out-of-the-box anbietet.

Lazy Loading verschiebt sozusagen das Laden von Bildern. Wenn Lazy Load aktiv ist, wird das eigentliche Bild durch ein Platzhalter-Bild ersetzt. Wenn das Bild in das Sichtfeld des Browsers kommt, zeigt ein JavaScript-Befehl das gewünschte Bild an. Scrollt ein Nutzer nicht bis zum Ende einer Seite, erscheint das Bild unten erst gar nicht. Diese Methode verringert also die Datenmenge und die Bearbeitungszeit, die beim Aufbau einer Webseite benötigt wird. Serverseitig kommt es zu Entlastungen und der Nutzer erfährt eine angenehme User Experience.

Support und Instandhaltung

TYPO3 Version 10.4 wurde als LTS-Variante veröffentlicht, d.h. mit long-term support. Das bedeutet, 1,5 Jahre lang werden anfallende Softwarefehler beseitigt (Bug Fixes) und das System gewartet. Sicherheitsupdates werden mindestens drei Jahre lang bis April 2023 bereitgestellt. TYPO3 V10 kann hier heruntergeladen werden.

Strategie

TYPO3 8 LTS ist da

Im Frühjahr dieses Jahres erschien die neue Version – TYPO3 8 LTS. Diese soll bis April 2020 mit Wartung und Fehlerbehebung, sowie bis 2022 mit wichtigen Bug- und Sicherheitsfixes unterstützt werden. Ein Upgrade auf TYPO3 8 LTS ist nur mit der Version TYPO3 7 möglich. Alle älteren Versionen müssen zuerst auf TYPO3 7.6 LTS aktualisiert werden.

Die Aktualisierung auf die Long-Term-Support-Version können wir für alle TYPO3-Webseiten nur empfehlen, da die Sicherheit, Stabilität und Performance des CMS sich somit verbessert. Auch ist TYPO3 8 LTS nur mit PHP7 und höher kompatibel.

Die Vorteile von TYPO3 8 LTS

Bessere Usability
Das TYPO3-Backend ist nun auch für mobile Endgeräte optimiert. So ist Ihre Webseite von überall bedienbar, ob über den PC oder Smartphone und Tablet. Bilder können direkt im Backend bearbeitet werden und flexible Inhaltselemente sorgen für eine sichtlich bessere Usability. Auch wurde der Rich-Text-Editor mit dem CKEditor ausgewechselt.

Mehr Sicherheit
Da der Support der TYPO3-Version 7.6 LTS im November 2018 eingestellt wird, werden Sicherheitslücken und Bugs nur mit einem Upgrade auf TYPO3 8.7 LTS behoben. Auch die Gefahr vor Hackerangriffen sinkt mit einem Upgrade.

Erhöhte Performance
Seit dem Einsatz von PHP7 profitieren neue Versionen von den enormen Performanceverbesserungen dieser PHP-Version. So ist zum Beispiel der Seitenaufbau ca. 40 % schneller als noch unter PHP5. Auch ein flüssigeres Arbeiten im Backend ist dank des neuen Interfaces möglich.

Garantierter Support
3 Jahre bietet die TYPO3-Community vollen Support für TYPO3 8. So werden wir bis März 2020 Ihre Webseite sicher und vor Hackerangriffen geschützt halten.

Neuen Features der TYPO3 8 Version

Individuelles Backend
Seit dem Update auf TYPO3 7 kann der Login-Bereich individuell gestaltet werden. Nun kann der Nutzer auch das TYPO3-Logo sowie das Favicon selbst ändern, um dem Backend mehr Persönlichkeit zu geben.

Seiten wiederherstellen
Gelöschte Seiten können über den integrierten Recycler wiederhergestellt werden. Nicht nur den letzten Stand, bis zum ersten Level der Rootline kann die Seite rekonstruiert werden. Dies ist allerdings nur den Admin-Usern vorbehalten.

Cache leeren
Mit dem Upgrade auf TYPO3 8 kann der Redakteur den Cache einer Seite auf einfache Weise leeren. Dies ist im Seiten-Context-Menü des Seitenbaums möglich.

Frontend Editing
Der WYSIWYG-Editor bleibt erhalten, die Arbeitsweise wird jedoch auch auf das Frontend erweitert. Sobald sich der Redakteur eingeloggt hat, kann er Änderungen am Inhalt aus der Frontend-Ansicht vornehmen. Die bearbeitenden Elemente werden beim Mouse-Hover mit einer gepunkteten Linie eingerahmt. In der oberen rechten Ecke erscheint, wie gewohnt, die Werkzeugleiste.

Seiten kopieren
Seiten konnte man bislang schon per Drag & Drop verschieben. Mit der neuen TYPO3 Version 8 ist dies noch schneller und einfacher möglich. Durch das Halten der CTRL-Taste kopiert TYPO3 die Seite. Diese kann dann an die passende Stelle verschoben werden.

Formulare einfügen
Das Erstellen und Einfügen von Formularen war bislang eine mühsame Arbeit. Doch dank der TYPO3-Erweiterung EXT:form ändert sich dies. Dem Redakteur ist es nun möglich, mittels des Assistenten, mehrseitige Formulare zu erstellen. Diese können auf jeder Unterseite, durch das Content-Element “plug-in”, eingebunden werden.

Wichtige Informationen zu älteren Versionen

Seit Anfang April wird die Version TYPO3 6.2 nicht mehr mit wichtigen Bugfixes und Sicherheitsupdates von der TYPO3 Association unterstützt. Daher raten wir zu einem Update, das wir natürlich gerne für Sie durchführen. Sprechen Sie uns hierfür an.

Die TYPO3 Version 7.6 LTS wurde bis Ende März 2017 weiterentwickelt. Bis Dezember 2018 wird diese noch mit wichtigen Bugfixes und Sicherheitsupdates unterstützt.

Strategie

Neue TYPO3 Version: 8.0

Obwohl TYPO3 mit 7 LTS einen großen Sprung getan hat, wurde jetzt das erste Sprint-Release von TYPO3 Version 8 veröffentlicht. Um für einen deutlichen Performance-Boost zu sorgen, setzt das CMS auf PHP 7. Das heißt, dass an bestehenden Installationen Umstellungen vorgenommen werden müssen. Auch hier ist das direkte upgraden nur von TYPO3 7 aus möglich.

Doch was können die Nutzer erwarten? Wir stellen die neusten Funktionen vor.

Vorteile von TYPO3 8

  • Gesteigerte Performance
  • Einfachere Installation
  • Responsive optimiert
  • Erhöhte Benutzerfreundlichkeit

Neue Funktionen von TYPO3 8

Mit der neuen Version erwartet uns ein höherer Geschwindigkeitszuwachs um 40% und somit geringere Ladezeiten im Backend und Frontend. Der Seitenbesucher kann sich also über schnellere Seitenaufrufe freuen. Zusätzlich werden neue PHP-Features, wie z.B. der kryptografisch sichere Pseudozufallszahlengenerator, verwendet.

Desweiteren soll es in Version 8 mehrere Usability-Verbesserungen geben. Der „Form Builder“ ist einer davon. Er ermöglicht es, E-Mail-Formulare direkt im Backend anzulegen und zu versenden.

TYPO3 8 und dann?

Einige Features fehlen dem neuen TYPO3 8 jedoch, da diese für die Long-Term-Support-Version gedacht sind. Mit der Version 8.1 soll die geplante Cloud-Integration kommen. In Version 8.2 und 8.3 soll es verschiedene Editing-Features geben.

Doch erst April 2017 soll die TYPO3 Version 8.7 einen stabilen Stand erreichen, aus der dann die LTS entsteht.

Weiter Informationen zu den geplanten Versionen finden Sie in der TYPO3 Roadmap.

Webdesign Besprechung

Das neue TYPO3-Update: 7 LTS

Es gibt eine neue TYPO3-Version: TYPO3 7 LTS. Diese ist der direkte Nachfolger der Version 6.2. Die neue Version bietet eine höhere Usability und eine bessere User Experience für Redakteure, das Eingeben und die Pflege von Inhalten wird deutlich erleichtert. Auch unter der Oberfläche haben sich Technik und Templates erneuert. Dies wirkt sich auf die Effizienz und Performance der Webseite aus.

TYPO3 7 LTS – das neue Backend

Verbesserungen im Backend von TYPO3 7:

Es gibt neue Tools zur Bildbearbeitung und ein verbessertes Content-Management mit integrierter Suche. Neue Content-Module vereinfachen die Integration von internen und externen Medien auf HTML5 Standard.

Das Backend ist neu strukturiert und bietet somit eine einfachere Bedienung. Was sofort auffällt, ist das schlankere Backend-Userinterface. Dieses orientiert sich an Bootstrap. Die Funktionsleiste ist, wie in der vorherigen Version auch, übersichtlich am linken Bildschirmrand angeordnet. Die neuen, im Flat-Design gehaltenen Icons, mit den abgerundeten Ecken und den bunten Hintergründen, verleihen dem ganzen ein zeitgemäßes Äußeres.

Das TYPO3-Update stellt aktuelle TYPO3-Erweiterungen zur Verfügung, um die Ideen der Kunden besser umzusetzen. Neuste Sicherheits-Updates erhöhen die Sicherheit der Webseite. Die verbesserten Tools zur Suchmaschinenoptimierung und die erweiterten Benutzerprofile und Avatare sind im Backend für die Nutzer verfügbar.

Weitere Optimierungen im Backend von TYPO3 7:

  • Das Backend ist auch für mobile Geräte optimiert
  • Eine Warnung erscheint, sobald man ein Fenster schließt ohne dieses gespeichert zu haben
  • Abfrage der Zielfunktion bei der Aktualisierung einer Extension
  • Benutzer und Benutzergruppe bleiben unverändert, wenn die Berechtigung einer Seite gesetzt wird
  • Die Modulleiste und der Seitenbaum können minimiert werden
  • Bilder können im Backend auf einen bestimmten Bereich zurecht geschnitten werden
  • Beim TYPO3 Backend-Login kann ein Hintergrundbild festgelegt werden

Mit TYPO3 7 LTS auf dem neusten Stand

Mit dem TYPO3 Update 7 LTS ist Ihre Webseite auf dem neusten Stand und sicher. Und das nicht nur ästhetisch sondern auch funktional. Gerne richten wir Ihnen das neue Update ein. Auch nach notwendigen Sicherheitsupdates können unsere TYPO3-Experten Ihre Installation analysieren.

Die direkte Installation des Upgrades auf die Version 7.6.x ist nur von TYPO3 6.2 aus möglich. Falls Sie eine ältere Version nutzen, müssen wir diese erst auf 6.2 upgraden, um auf die Version 7.6.x zu aktualisieren.