Beiträge

Mobile TYPO3-Seiten

Responsive-Styling und jQuery-Mobil

Um eine erfolgreiche Webseite zu erstellen, muss man sich zu allererst im Klaren sein, welche Anforderungen diese benötigt, um dem Besucher einen professionellen Eindruck zu verschaffen. Außerdem sollte man sich über den Aufbau dieser Webseite im Vorhinein Gedanken machen. Eine essenzielle Funktionalität ist, dass das Responsive-Styling für Desktop-, als auch Handynutzer solide funktioniert. In diesem Beitrag erläutern wir ihnen, auf was Sie bei der mobilen Ansicht ihrer Webseite alles zu beachten haben.

Anforderungen an mobile Webseiten

Um eine mobile Webseite aufzubauen, gehören ein paar Tools dazu, um diese auch korrekt verwenden zu können. Jede TYPO3-Webseite wird mit HTML-Quellcode ausgegeben, die durch CSS „gestylt“ wird. Ohne CSS ist es nicht möglich, Inhalte je nach Bildschirmbreite individuell auszugeben. Zusätzlich ermöglich CSS schnell globale Anpassungen der Webseite, wie beispielsweise die Schriftfarbe oder Schriftart zu ändern, als auch Inhalten gewisse Abstände zu geben. Dadurch ist es möglich, verschiedene Schriftgrößen für eine Desktop- oder mobile Ansicht „einzustellen“, damit der Besucher nicht gezwungen ist, bei einem kleinen Bildschirm heranzoomen zu müssen.

Konfiguration, bitte „mobile friendly“

Bevor irgendwelche Inhalte in Ihrem TYPO3 CMS einfügt werden, machen Sie sich erst Gedanken über folgende Fragen:

  • „Wie stelle ich dies am besten in der mobilen Ansicht dar?“
  • „Wäre es sinnvoll, die Inhalte schon auf der Desktop-Ansicht ähnlich wie in der mobilen zu gestalten?“
  • „Wäre es sinnvoll, dies mit Responsive-Styling zu machen oder doch mit einer dynamischen Darstellung?“ *

Der Unterschied zwischen Responsive-Styling und dynamischer Darstellung besteht darin, dass beim Responsive-Styling für beide Ansichten (mobile und Desktop) derselbe Quellcode vorhanden ist, aber durch die Bedingung der Bildschirmbreite eine Abfrage gestellt wird. Dadurch werden die Inhalte je nach Benutzung verschiedener Bildschirmen anders ausgegeben. Die dynamische Darstellung benutzt je nach Ausführung einen eigenen Quellcode speziell für die jeweilige Ansicht. Diese Unterschiede sollte man bedenken, da die Performance bei einem großen Quellcode nachlassen kann.

Gibt es dafür eine Extension?

Natürlich bietet die TYPO3-Extension-Libary (Die Bibliothek der typo3.org Webseite für TYPO3-Erweiterungen) diverse Extensions, die Ihnen die Arbeit von Responsive-Styling vereinfacht, eine die dies automatisiert gibt es jedoch nicht. Das Responsive-Styling ist ein Zusammenspiel von einem HTML- und CSS-Quellcode, der auf verschiedene Bildschirmbreiten individuell greift. Der effektivste Weg ist es einen Profi dafür zu engagieren, wenn Sie Probleme damit haben. Falls Sie selbst eine Unterstützung benötigen, gibt es einige TYPO3-Extensions, die Bootstrap-Pakete beinhalten. Diese erweitern zum Beispiel das CSS-Framework, das den CSS- und HTML-Quellcode enthält.

Marketing

TYPO3 – Datensicherung

Warum Sie ein Back-up in Betracht ziehen sollten

Ein Back-up für TYPO3 ist unverzichtbar, wenn man einen Datenverlust vermeiden will. Bei einer Datensicherung mit einem Back-up für TYPO3 werden alle wichtigen Daten abgespeichert.
Sollte Ihre TYPO3 Webseite aus irgendeinem Grund nicht mehr aufrufbar sein, sind alle Daten dennoch gesichert und wiederherstellbar.

Was wird für ein Back-up benötigt?

Man braucht für die Datensicherung von TYPO3 neben der Datenbank auch ein paar bestimmte Verzeichnisse aus dem TYPO3 Ordner auf Ihrem Server. Der sogenannte „Core“ von TYPO3, welcher aus System-Dateien besteht, verändert sich nicht und kann jederzeit neu heruntergeladen werden. Die Verzeichnisse in denen gearbeitet wird, sind die Einzigen, die bei einem Verlust nicht wieder hergestellt werden können und müssen deshalb zur Prävention gesichert werden.

Für die Sicherung der Daten werden folgende Ordner benötigt:

  • fileupload
  • uploads
  • typo3conf

System-Back-up

Zur Sicherung Ihrer Daten empfehlen wir beim Erstellen des Back-ups mittels SSH (Secure Shell) wie z. B. git oder PuTTY eine Verbindung zu Ihrem Webserver herzustellen. Mit ein paar Befehlen wird eine verschlüsselte Datei vom TYPO3 CMS erstellt, welche Sie dann mit einer FTP-Anwendung wie FileZilla auf Ihren Computer herunterladen können.

So geht’s:

  • Verbinden Sie sich mit Ihrem SSH-Client zu Ihrem Server.
  • Wechseln Sie zu Ihrem TYPO3 Pfad mit „cd typo3“
  • Geben Sie
    „tar –exclude=‘./typo3temp‘ –exclude=‘./typo3′ –exclude=‘./vendor‘ -zcvf 20170316_backup.tgz . „
    in die Konsole ein.
  • Nachdem der Prozess zu Ende ist, kann der neue verschlüsselte Ordner über Ihr FTP-Programm heruntergeladen werden.

Mit dem Befehl „ –exclude=‘./[Ordner Name]‘ “, sorgen Sie dafür, dass dieser Ordner bei der Komprimierung ausgeschlossen wird.

Datenbank-Back-up

Ihrem Back-up fehlt jetzt nur noch die SQL-Datenbank. Diese befindet sich nicht in Ihrem TYPO3 Ordner und muss mit einer Konsolenzeile, extra heruntergeladen werden.

So geht’s:

  • Verbinden Sie sich mit Ihrem SSH-Client zu Ihrem Server mit folgendem Befehl:
    „mysqldump -h[HOST] -u[USER] -p [DB-NAME] > [dumpfilename].sql“.
  • Geben Sie daraufhin Ihr Passwort ein.
  • Nun kann die Datenbank über Ihr FTP-Programm heruntergeladen werden.


Ersetzen Sie [-u] mit dem Datenbankbenutzer und [DB-Name] mit Ihrem Datenbanknamen. Das danach abgefragte Datenbank-Passwort und alle anderen Parameter finden Sie in der LocalConfiguration.php in folgendem Absatz:

DB‘ => [
‚Connections‘ => [
‚Default‘ => [
‚charset‘ => ‚utf8‘,
‚dbname‘ => ‚DATENBANK‘,
‚driver‘ => ‚mysqli‘,
‚host‘ => ‚HOST‘,
‚password‘ => ‚PASSWORT‘,
‚port‘ => ‚3306‘,
‚user‘ => ‚USER‘,
],

Die Vorteile der Extension „News System“

Die Extension in der Übersicht

TYPO3 bietet eine große Menge an Erweiterungen, was die Erstellung von News, Pressemitteilungen oder Blog-Beiträgen angeht. In diesem Beitrag fokosieren wir uns auf die Extension „News System“, dessen Funktionen und warum wir diese weiter empfehlen. Diese Extension kann nur in den TYPO3 Versionen 7 und 8 LTS verwendet werden.

„News System“ ist dafür da schnell, einfach und übersichtlich eine große Menge an verschieden News anzulegen und diese einfach auszugeben. Dadurch spart man nicht nur Zeit, sondern auch Platz, denn man kann die verschiedenen News auf einer einzigen Seite anzeigen lassen. Diese Extension besitzt auch eine gute Synergie mit anderen TYPO3-Erweiterungen wie z. B. „RealURL“.

Welche Unterschiede gibt es zu anderen News-Extensions?

Anders wie bei der Erweiterung „News System“, sind bei den meisten News-Systemen alle relevanten News-Inhalte auf einer einzelnen Seite verankert und gespeichert. „News System“ ermöglicht es, seine News in einem Ordner anzulegen, die in verschiedenen Ausführungen ausgegeben werden können, wie z. B. eine Liste oder verschiedene Punkte mit Verlinkung auf die jeweilige News. Außerdem kann man den News Kategorien zuweisen, um bei der Option „Artikel die Sie interessieren könnten“ andere News mit ähnlichen Kategorien anzeigen zu lassen. Also ist es allein durch die Erweiterung möglich, von einer News auf andere aufmerksam gemacht zu werden.

Welche Extension-Version sollte ich benutzen?

Je nach dem, welche TYPO3 Version sie aktuell verwenden, sollten Sie sich Gedanken machen, welche Extension-Version Sie für „News System“ verwenden wollen. Unser Tipp ist es, bei der TYPO3 Version 8 LTS die neuste Version 6.3.0 zu verwenden und bei der TYPO3 Version 7 LTS die Version 6.0.0 in Betracht zu ziehen. Der Grund ist, dass in späteren Versionen der Fokus ausschließlich in die aktuelle Version 8 LTS wert gelegt wurde und ältere Versionen daher kürzer kommen. Immerhin wird davon ausgegangen, dass TYPO3-Nutzer aktuell bleiben und die neuste Version verwenden. Wenn Sie sich entschieden haben, installieren Sie die jeweilige Version im „TYPO3-Extension-Manager“.

Wie verwende ich diese Extension?

Gerne geben wir Ihnen einen kleinen Einstieg in die Verwendung dieser nützlichen Erweiterung. Alles, was Sie brauchen ist:

  • Eine TYPO3-Seite, in der Sie eine Detailansicht Ihrer News anzeigen lassen.
  • Eine TYPO3-Seite, in der Sie eine Listenansicht Ihrer News anzeigen lassen.
  • Einen TYPO3-Ordner, in dem Sie Ihre News speichern.

Zu aller erst erstellen Sie eine Hauptseite, mit einer Unterseite und einem dazugehörigen Ordner. Wie Sie diese benennen, ist nicht relevant, aber es hilft Ihnen diese sinnvoll zu benennen, damit Sie in einem großen CMS nicht den Überblick verlieren. Auf der Hauptseite erstellen Sie nun ein neues „Content-Element“ und wählen als Plug-In „News“ aus. In diesem Plug-In muss nun noch ausgewählt werden, welche Ansicht dieses Plug-In ausgeben soll und aus welchem Ordner es die News „herausnimmt“. Dazu wählen Sie „list-view“ aus. Dies sagt dem Plug-In, dass es die vorhandenen News im Ordner wie eine Liste ausgeben soll, mit einer Überschrift, Bild und/oder Beschreibung, um was es in den News geht. Außerdem können Sie Einstellungen wählen z. B. wie viele Elemente pro Seite angezeigt werden und ob es mehrere Listen-Seiten geben soll.

Nun gehen Sie auf die Unterseite. Hier müssen Sie nun auch wieder den gleichen Schritten folgen, außer bei der Auswahl. Hier klicken Sie nicht auf „list-view“, sondern auf „detail-view“. Diese Seite wird mit dem Inhalt der News aufgerufen, wenn Sie bei der News-Listenansicht auf diese klicken.

Natürlich müssen noch die News angelegt und gespeichert werden. Dies geschieht im ausgewählten, vorher angelegten Ordner. Auch hier können Sie ein neues „Rasterelement“ hinzufügen. Wählen Sie „News“ aus. Nun können Sie mit „Ein neues Element hinzufügen“ einen neuen Artikel („News“) anlegen, in dem Sie Inhalte, Bilder und Titel hinzufügen können.

Wenn Sie diese Schritte alle richtig befolgt haben, sind Ihre News erfolgreich eingepflegt.

TYPO3 Multishop Extension

Konfigurieren Sie jetzt Ihren Shop im TYPO3 Frontend!

Die Idee einen Online-Shop in das CMS TYPO3 zu integrieren, ohne ein Online-Shopsystem wie Magento oder Shopware zu verwenden, war der Grund für die Entwicklung der Extension „Multishop“. Welche Vorteile diese Extension Ihrem Unternehmen bietet, informieren wir Sie in diesem Beitrag. Diese Extension wird nur für die TYPO3 CMS 7.6 LTS Version unterstützt.

Mehrere Online-Shops mit einem CMS

Multishop ist die perfekte Lösung um Webseite und Online-Shop über TYPO3 zu verwalten. Mit dieser Extension ist es Ihnen möglich beliebig viele Online-Shops in ein CMS zu integrieren.

Außerdem bietet diese Erweiterung:

  • unzählige Erstellungen von Kategorien
  • einfaches und benutzerfreundliches konfigurieren und erstellen der Online-Shops
  • Kombiniert Online-Shopping und Entwicklung von CMS für eine positive E-Commerce Erfahrung

Styling individuell gestalten

Mit der Extension wird eine CSS-Datei bereitgestellt, in der Sie Ihre Online-Shops so gestalten und formen können wie es Ihnen gefällt.

Das besondere an dieser „Funktion“ ist, dass der „core“ (Kern) der Programmierung schon mit einigen CSS-Klassen eingebaut wurde. Diese sind wichtig, damit sie sich nicht mit anderen CSS-Klassen des gesamten CMS überschneiden. Außerdem ist es sinnvoll, eine extra Datei für das Styling der Online-Shops zu besitzen, um den Überblick nicht zu verlieren.

Falls Sie einen Einstieg in CSS benötigen empfehlen wir: codecademy.com.

Extension: Multishop

Um die Extension „Multishop“ nutzen zu können, müssen Sie zuerst diese im Extension-Manager installieren.

Nach Installation der Extension raten wir Ihnen alle Caches im Install-Tool zu leeren, damit das CMS TYPO3 alle erforderlichen Informationen der Erweiterung gespeichert hat.

Nun müssen Sie nur noch das Template auf Ihrer Root-Seite einbinden. Dazu gehen Sie auf:

  1. Template
  2. Root (Seite id=1)
  3. Enthält/Containts
  4. „MultiShop Root Page Setup (multishop)“
  5. einbinden und speichern.

Zum Schluss nochmal die Backend-Caches leeren und damit ist die Integration der Extension erfolgreich abgeschlossen.

Bearbeiten im Frontend

Das besondere an dieser Extension ist, dass das Bearbeiten im Frontend stattfindet. Um dies zu bewerkstelligen muss ein Login angelegt werden. Dies wird mit einem einfachen Plug-In erstellt. Wichtig ist es weitere User anzulegen und ihnen Rechte zu vergeben:

Kunde:
Die Benutzergruppe User, bzw. in diesem Fall die Kunden, haben das Recht Artikel zu bestellen, in den Warenkorb zu legen und diese im Anschluss in Rechnung zu stellen.

Admin:
Ein Admin sollte die Rechte besitzen, den jeweiligen Shop im Frontend zu bearbeiten, neue Seiten zu erstellen und diese zu löschen.

Rootadmin.
Kann alle Online-Shops der TYPO3-Seite bearbeiten, Seiten erstellen und löschen.

Was Sie außerdem noch brauchen, ist ein Ordner als Warenkorb. Dort werden temporär alle Daten, bzw. Artikel gespeichert, die der Kunde ausgewählt hat. Um den Warenkorb zu konfigurieren müssen Sie nur einen TYPO3-Ordner erstellen und in den Einstellungen der Extension „Multishop“ auf diesen verweisen.

Wenn Sie alle Einstellungen getroffen haben, können Sie nun beliebig viele Online-Shops auf Ihrer Seite integrieren, diese nach Belieben gestalten und Ihre eigenen Artikel zum Verkauf bereitstellen.

TYPO3 – Caches und Installtool

Umgang mit dem Install Tool und Cache in TYPO3

Was ist eigentlich ein Cache?

„Es ist wichtig den Cache regelmäßig zu löschen!“ haben Sie bestimmt schon oft gehört, aber was ist eigentlich der Cache und wozu ist er da? Ruft man eine Webseite auf, so werden im Hintergrund die Dateien, Daten und Scripte beim Server angefordert und heruntergeladen. Diese landen dann z. T. im Cache dem sog. Zwischenspeicher. Wird die Seite nun erneut aufgerufen oder während des Besuchs einer Webseite eine Unterseite wiederholt aufgerufen, sind die Ladezeiten verkürzt. Das liegt daran, dass die Seite direkt aus dem Cache geladen wird und nicht alle Daten erneut vom Server heruntergeladen werden müssen.

Der Cache ist besonders nützlich, da man sehr schnell auf ihn zugreifen kann und dadurch viel Zeit eingespart wird.

Warum ist es wichtig den Cache regelmäßig zu löschen?

Im Vergleich zu einem normalen Speicher ist der Cache verhältnismäßig klein, daher muss er regelmäßig gelöscht werden. Ansonsten kann er seinen Zweck nicht mehr erfüllen. Vielleicht haben Sie auch schon mal erlebt, dass Ihnen eine veraltete Version einer Webseite angezeigt wurde. Der Grund liegt darin, dass beim Neuladen einer Seite zuerst geprüft wird, ob diese bereits im Cache zur Verfügung steht. Ist das der Fall, wird diese ältere Version aus Ihrem Cache angezeigt. Um die aktuelle Version der Webseite anzuzeigen, können Sie dann über die Einstellungen die alten Daten löschen. Dabei können Sie festlegen, ob alle Dateien und gespeicherten Daten gelöscht werden sollen oder ob vereinzelte Dateien im Cache erhalten bleiben sollen. Dadurch können Sie die Geschwindigkeit Ihres Browsers verbessern. Hier erklären wir Ihnen wie es funktioniert.

So geht’s:

  • STRG, SHIFT und ENTF, damit öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie den Punkt Cache löschen auswählen können
  • STRG + R oder nur F5, um die veraltete Version mit der aktuellen Version der Website zu überschreiben

Es kann beim erneuten Laden der Seite sein, dass es etwas länger als gewohnt braucht.

Mit dem Install Tool den Cache löschen

Es kann vorkommen das, selbst wenn man wie bei vorheriger Anleitung beschrieben den Cache löscht, es trotzdem zu Fehlern bei der Darstellung kommt. So was ist auch sehr häufig nach der Installation von Erweiterungen der Fall. Aus diesem Grund ist das Löschen des Caches durch das Install Tool sehr nützlich.

So geht’s:

  • Wenn sie im Install Tool angemeldet sind, müssen Sie einfach nur den „Clear all caches including PHP opcode cache“ Button klicken.

Install Tool – Passwort zurücksetzen

Haben Sie das Passwort vergessen? Keine Angst! Das Anlegen eines neuen Passworts ist leichter als Sie denken. Wir erklären Ihnen, wie es geht.

So geht´s:

  • Im Backend von TYPO3 finden Sie auf der linken Seite den Punkt „Installation“
  • Beim Klick auf „Installation“ werden Sie gebeten das Installationswerkzeug zu aktivieren
  • Nach der Aktivierung werden Sie nach einem Passwort gefragt. Geben Sie das gewünschte Passwort ein und bedienen Sie die Enter-Taste
  • Wenn es nicht das richtige Passwort war wird ein Hash Code generiert, den Sie kopieren sollten.
  • Wechseln Sie auf den FTP Server und Suchen nach der Datei „LocalConfiguration.php“ diese befindet sich unter dem Pfad „/html/typo3/typo3conf“
  • Öffnen Sie die LocalConfiguration.php und suchen nach der Zeile:
<span">'BE' => <span">'installToolPassword' = 'IHR NEUER HASH CODE'	 	 
</span"></span">
  • Ersetzen Sie den Hash Code mit Ihrem neuen und Speichern die Datei ab
  • Nach dem hochladen der geänderten Datei auf den Server, haben Sie das Passwort erfolgreich geändert und können nach der Anmeldung im Install Tool den Cache löschen.

 

online marketing

TYPO3 CMS oder TYPO3 Neos?

Das Content Management System TYPO3

Das TYPO3 CMS, das seit 1998 entwickelt wird, ist auch heute noch eines der beliebtesten Content Management Systeme auf dem Markt. Es bietet nicht nur unzählige Möglichkeiten durch das Erweitern von Inhalten durch beispielsweise den Einsatz von Extensions, sondern hilft Ihnen auch beim Entwickeln einer professionellen Webseite. Heutzutage ist es undenkbar, welche Entwicklung das TYPO3 CMS seit seines Entstehens 1998 bis heute vollzogen hat. 2006 kamen die Entwickler der TYPO3 CMS Association dann erstmals auf die Idee, ein weiteres Content Management System zu entwickeln, was ohne Erweiterungen attraktive Möglichkeiten bieten sollte TYPO3 Webseiten zu erstellen und zu pflegen. Das waren die ersten Schritte für die Entstehung des Content Management Systems TYPO3 Neos.

Das Content Management System TYPO3 Neos

TYPO3 Neos 1.0.0 wurde 2013 als Vollversion veröffentlicht und wird seitdem von vielen Entwicklern der Vorgängerversion genutzt. Neos bietet ebenfalls ein Backendsystem. Anders als im TYPO3 CMS ähnelt die Darstellung der Benutzeransicht der Webseite. Dadurch können die Elemente durch direktes Anklicken in den Bearbeitungsmodus gewechselt werden. Neos ist seinem Vorgänger also voraus, was Oberflächengestaltung und einen strukturierten Aufbau der Seite angeht.

Entwicklungsbalance

Nach einer gemeinsamen Entwicklung beider CMS haben sich die Entwickler 2014 aufgeteilt und jeweils auf eines der beiden Systeme spezialisiert. Da das TYPO3 CMS schon mehr als zehn Jahre genutzt wird, gibt es hierfür bereits unzählige Erweiterungen, die bei der Entwicklung einer innovativen und professionellen Seite deutlich helfen.

„Welches der beiden ist das bessere für meine Webseite?“

Auf diese Frage gibt es keine richtige Antwort. Welches der beiden TYPO3 Systeme Sie nun bevorzugen sollten, kommt auf die Anforderungen des Einzelfalles an. Webseiten mit einem unkomplizierten Aufbau können sich auf das TYPO3 Neos spezialisieren. Für Komplexe oder gar internationale Webseiten eignet sich das TYPO3 CMS besser. Sie können sich aber in jedem Fall sicher sein, dass die TYPO3 Entwickler in den nächsten Monaten und Jahren mehr Erweiterungen und Updates für beide Systeme bereitstellen werden.

TYPO3 8 LTS ist da

Im Frühjahr dieses Jahres erschien die neue Version – TYPO3 8 LTS. Diese soll bis April 2020 mit Wartung und Fehlerbehebung, sowie bis 2022 mit wichtigen Bug- und Sicherheitsfixes unterstützt werden. Ein Upgrade auf TYPO3 8 LTS ist nur mit der Version TYPO3 7 möglich. Alle älteren Versionen müssen zuerst auf TYPO3 7.6 LTS aktualisiert werden.

Die Aktualisierung auf die Long-Term-Support-Version können wir für alle TYPO3-Webseiten nur empfehlen, da die Sicherheit, Stabilität und Performance des CMS sich somit verbessert. Auch ist TYPO3 8 LTS nur mit PHP7 und höher kompatibel.

Die Vorteile von TYPO3 8 LTS

Bessere Usability
Das TYPO3-Backend ist nun auch für mobile Endgeräte optimiert. So ist Ihre Webseite von überall bedienbar, ob über den PC oder Smartphone und Tablet. Bilder können direkt im Backend bearbeitet werden und flexible Inhaltselemente sorgen für eine sichtlich bessere Usability. Auch wurde der Rich-Text-Editor mit dem CKEditor ausgewechselt.

Mehr Sicherheit
Da der Support der TYPO3-Version 7.6 LTS im November 2018 eingestellt wird, werden Sicherheitslücken und Bugs nur mit einem Upgrade auf TYPO3 8.7 LTS behoben. Auch die Gefahr vor Hackerangriffen sinkt mit einem Upgrade.

Erhöhte Performance
Seit dem Einsatz von PHP7 profitieren neue Versionen von den enormen Performanceverbesserungen dieser PHP-Version. So ist zum Beispiel der Seitenaufbau ca. 40 % schneller als noch unter PHP5. Auch ein flüssigeres Arbeiten im Backend ist dank des neuen Interfaces möglich.

Garantierter Support
3 Jahre bietet die TYPO3-Community vollen Support für TYPO3 8. So werden wir bis März 2020 Ihre Webseite sicher und vor Hackerangriffen geschützt halten.

Neuen Features der TYPO3 8 Version

Individuelles Backend
Seit dem Update auf TYPO3 7 kann der Login-Bereich individuell gestaltet werden. Nun kann der Nutzer auch das TYPO3-Logo sowie das Favicon selbst ändern, um dem Backend mehr Persönlichkeit zu geben.

Seiten wiederherstellen
Gelöschte Seiten können über den integrierten Recycler wiederhergestellt werden. Nicht nur den letzten Stand, bis zum ersten Level der Rootline kann die Seite rekonstruiert werden. Dies ist allerdings nur den Admin-Usern vorbehalten.

Cache leeren
Mit dem Upgrade auf TYPO3 8 kann der Redakteur den Cache einer Seite auf einfache Weise leeren. Dies ist im Seiten-Context-Menü des Seitenbaums möglich.

Frontend Editing
Der WYSIWYG-Editor bleibt erhalten, die Arbeitsweise wird jedoch auch auf das Frontend erweitert. Sobald sich der Redakteur eingeloggt hat, kann er Änderungen am Inhalt aus der Frontend-Ansicht vornehmen. Die bearbeitenden Elemente werden beim Mouse-Hover mit einer gepunkteten Linie eingerahmt. In der oberen rechten Ecke erscheint, wie gewohnt, die Werkzeugleiste.

Seiten kopieren
Seiten konnte man bislang schon per Drag & Drop verschieben. Mit der neuen TYPO3 Version 8 ist dies noch schneller und einfacher möglich. Durch das Halten der CTRL-Taste kopiert TYPO3 die Seite. Diese kann dann an die passende Stelle verschoben werden.

Formulare einfügen
Das Erstellen und Einfügen von Formularen war bislang eine mühsame Arbeit. Doch dank der TYPO3-Erweiterung EXT:form ändert sich dies. Dem Redakteur ist es nun möglich, mittels des Assistenten, mehrseitige Formulare zu erstellen. Diese können auf jeder Unterseite, durch das Content-Element “plug-in”, eingebunden werden.

Wichtige Informationen zu älteren Versionen

Seit Anfang April wird die Version TYPO3 6.2 nicht mehr mit wichtigen Bugfixes und Sicherheitsupdates von der TYPO3 Association unterstützt. Daher raten wir zu einem Update, das wir natürlich gerne für Sie durchführen. Sprechen Sie uns hierfür an.

Die TYPO3 Version 7.6 LTS wurde bis Ende März 2017 weiterentwickelt. Bis Dezember 2018 wird diese noch mit wichtigen Bugfixes und Sicherheitsupdates unterstützt.

TYPO3-Erweiterungen: Übersetzung und Datenbankwartung

In diesem Beitrag stellen wir die TYPO3-Erweiterungen für Übersetzung und Datenbankwartung sowie Administration vor: l10nmgr und Adminer.

TYPO3-Extension für Übersetzungen

Das Verwalten und Übersetzten von Inhalten ist mit der TYPO3-Erweiterung l10nmgr einfach umzusetzen. Übersetzbare Inhalte einer TYPO3-Webseite können importiert und exportiert werden, mit Hilfe zweier Austauschformate für die Lokalisierung der Inhalte. Diese sind zum einen über das lokalisierungsfreundliche XML-Format und zum anderen über das Microsoft Excel XML-Format möglich.

Inhalte importieren und exportieren

Die Erweiterung bietet ein Modul zur Online-Übersetzung, sowie verschiedene Schnittstellen für importierte und exportierte Inhalte. Besonders wichtig ist dabei die XML-Schnittstelle. Diese ermöglicht es, Inhalte aus TYPO3 zur Übersetzung zu exportieren und nach erfolgreicher Übersetzung wieder zu importieren. Die übersetzten Inhalte werden automatisch an der richtigen Stelle eingefügt.

Beide Inhalte (übersetzte und nicht übersetzte) werden im Backend auf der jeweiligen Seite nebeneinander angezeigt und können, wie sonst auch, einfach gepflegt werden (siehe Bild).

Funktionen im Überblick:

  • Übersetzung in Split-Screen-Ansicht, Inhalte werden auf dem Bildschirm geteilt angezeigt
  • Export und Import von XML-Formaten

Vorteile:

  • Online-Übersetzung
  • Übersetzung in Exel
  • XML-freundlich

TYPO3-Erweiterung für Datenbankwartung und Administration

Die bessere Alternative für die phpMyAdmin Extension ist kompakter, sicherer und lädt deutlich schneller: die TYPO3-Erweiterung Adminer.

Datenabfrage, Änderungen und Datenbanken

Für eine Datenabfrage muss der Nutzer nur ein paar Dropdown Listen erstellen. Auch nach mehreren Spalten kann sortiert werden. Bei spezielleren Abfragen, können SQL-Befehle direkt eingegeben werden.
Mit dem Inline-Editing können Inhalte eines Feldes per Doppelklick bearbeitet werden. Durch das Speichern werden die Daten in die Datenbank geschrieben. Dies ist auch für mehrere Datensätze möglich. So lassen sich die Daten eines Abfrageergebnisses ganz einfach ändern.

Die Tabellenstruktur kann am besten mit dem Assistent geändert werden. In einer Oberfläche erhält er alle Möglichkeiten dazu. In einem einzigen Schritt können Änderungen an der Definition und der Reihenfolge der Spalten vorgenommen und sogar neue Spalten hinzugefügt werden.

Sobald die Erweiterung gestartet wird, erscheint eine Liste der Tabellen in der TYPO3-Datenbank. Dort befinden sich zum einen die Optionen für Änderungen an Wartungsfunktionen und Tabellen. Zum anderen können dort Views, Procedures und Triggers angelegt werden.

Um eine weitere Datenbank anzulegen, meldet man sich aus der vorhandenen aus und gibt die Zugangsdaten der neuen Datenbank ein. Die TYPO3-Extension Adminer unterstützt MySQL, MS SQL, Oracle, SQLite und PostgreSQL.

Vorteile:

  • Schneller und sicherer als phpMyAdmin
  • Unterstützt viele Datenbanksysteme
  • SQL-Befehle können genutzt werden

Funktionen im Überblick:

  • Inline-Editing
  • Assistent für Tabellenstruktur

Weitere TYPO3-Erweiterungen

Entdecken Sie weitere nützliche TYPO3-Erweiterungen:

TYPO3-Erweiterungen: SEO-Features und Reporting

In diesem Beitrag stellen wir die TYPO3-Erweiterungen für SEO-Features und erweitertes Reporting vor: metaSEO und additional_reports.

TYPO3-Extension für SEO

Die TYPO3-Erweiterung ist der direkte Nachfolger der Extension tq_seo. Obwohl TYPO3 die Möglichkeit einer One-Page-Optimierung bietet, ist dies mit der Extension metaSEO wesentlich einfacher und effektiver umzusetzen. Auch die Zusammenarbeit mit Google Search Console oder Google Analytics ist dank einiger Features erleichtert.

Vorteile:

  • Inhalte zentral verwalten
  • Erhöhte Sichtbarkeit der Seite für Suchmaschinen

Funktionen im Überblick:

  • Neue Felder bei Seiteneigenschaften
  • Neue Tasks für den Taskplaner

Nutzung von metaSEO

Sobald die Erweiterung installiert sind, erscheint im Backend in den Seiteneigenschaften ein weiterer Tab mit dem Titel „SEO“. Informationen zum Seitentitel können nun vergeben werden. Jeder Seite kann eine eigene Geoposition geben werden. Auch um eine Anzeige in Google Maps zu setzten. Durch diesen Eintrag wird die Suchmaschinenoptimierung verbessert. Gerade für Unternehmen mit mehreren Standorten ist dies vorteilhaft.

Über eine Checkbox lässt sich die Sichtbarkeit einer Seite einstellen – ob diese indiziert werden soll oder nicht. Mit dem Feature „Canonical“, das zu jeder Seite angegeben wird, ist es möglich, Inhalte zentral an einer Stelle zu verwalten und auf verschiedenen Seiten auszugeben.
In einer Übersicht kann der Redakteur alle Werte (Metadaten, Geo-Tags, Schuchmaschinen-Infos, URL und Seitentitel) sehen und kontrollieren.

Report-Erweiterung für TYPO3-Webseiten

Mit der TYPO3-Extension additional_reports wird das Berichte-Modul um einige Berichte erweitert. Zum Beispiel kann man sich so anzeigen lassen, welche Erweiterung auf welcher Seite eingesetzt wird.

Vorteile:

  • Übersicht über alle verfügbaren Berichte
  • Alle verwendeten Plugins auf einen Blick

Funktionen im Überblick:

  • Filterfunktion
  • Direktes Bearbeiten der Inhalte und Plugins

Verwendung der Report-Erweiterung

Die Erweiterung zeigt verwendete Extensions an, der Nutzer kann sehen welche Erweiterung wo zum Einsatz kommt. Eine Übersicht zeigt alle verfügbaren Berichte wie Status Report oder eID an. Durch Auswählen eines Berichtes, z.B. Additional Reports – Plugins & Inhaltselemente öffnet sich dieser und eine Liste aller dort verwendeten Plugins oder Inhaltselemente wird angezeigt. Die Page-ID und der Seitentitel der Seite, die das Plugin oder das Inhaltselement verwendet, werden dort angezeigt.

Auch kann das Plugin oder das Inhaltselement direkt bearbeitet werden. Mit Hilfe des Filters kann nach einem bestimmten Plugin oder Inhaltselement gesucht werden. Auch deinstallierte aber noch eingebundene Extensions werden angezeigt.
Unter Additional Reports – Allgemeiner Status lässt sich der Statusbericht über die TYPO3-Installation sehen. Angezeigt werden dort zum einen die verwendete Version, die Datenbankverbindungsdaten oder auch die geladenen Extensions.

Weitere TYPO3-Erweiterungen

Entdecken Sie weitere nützliche TYPO3-Erweiterungen: