Schlagwortarchiv für: TYPO3

Routing: URL erklärt und wie man sie verbessert

Hyperlink, URL, Adresse, Permalink; diese Wörter beschreiben alle die Zeile, mit der Websites aufgerufen werden. Meistens ist die URL schön und ordentlich, dass kommt vom sogenannten Routing.

Was ist die URL?

Die URL (Abkürzung für „Uniform Resource Locator“) zeigt genau an, wie eine Website aufgebaut ist. Das „http“ bzw. „https“ am Anfang steht dafür welches Protokoll verwendet wird, zu empfehlen ist https, da diese Variante sicherer ist. Daraufhin folgt meistens das bekannte „www“, dies zeigt an auf welcher Subdomain man sich befindet, was für Nutzer des normalen Internets immer das World Wide Web ist. Danach kommt die Domain, also der Name der Seite, auf der man sich befindet. Abschließend für Startseiten kommt bei den fast allen deutschen Seiten jetzt ein „de“, dies ist die Top-Level-Domain. Meistens sind hier die spezifischen Länderendungen angegeben, doch es gibt auch spezielle Fälle, wie „com“ oder „org“. Alles was nach dieser Endung steht ist meistens bei Unterseiten anzutreffen, meistens der Titel der Unterseite oder der Pfad zu dieser Unterseite. Die URL zeigt auch den genauen Dateipfad eines Bildes an, wenn man dieses im Browser öffnet. Ohne Routing können auch wichtige oder sogar kritische Daten in der URL stehen, die durch HTML dort hingeschrieben werden können.

Was bringt Routing?

Routing verbessert die URL, dabei ist es wichtig wo die Schaltflächen sind und wie diese funktionieren. Ein Text der auf eine Unterseite verweist und auch entsprechend verlinkt ist, benötigt meistens kein Routing. Wenn aber ein News-Archiv eine Sortierung nach Jahreszahlen anwendet, wird so gut wie immer eine URL mit der entsprechenden Aktion generiert. Das sieht aber unschön und auch unprofessionell aus. Doch über Routing und Route Enhancern(=Aufwertern), kann dem gegengesteuert werden. Durch die Route Enhancer wird der Salat an Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu einer einfachen URL-Erweiterung, die an sich wie die einer Unterseite aussieht, abgeändert.

Im TYPO3-Backend ist die URL direkt anpassbar, über sogenannte Slugs. Diese Slugs sind automatisch generiert, sobald die Unterseite erstellt ist. Hier kann man fast frei entscheiden, wie die URL aussieht und wie die Unterseite erreichbar ist. Werden Slugs von Überseiten geändert, dann passen sich die Slugs der Unterseiten automatisch an.

Unsere TYPO3-Experten helfen Ihnen auch bei diesem Thema gerne weiter.

online marketing

TYPO3 LTS Version benutzen oder nicht?

Vor- und Nachteile einer TYPO3 Long Term Version

Das Content Management System TYPO3 hat seit seiner Entstehung einige LTS Versionen durchgemacht und dabei ist jede Version einzigartig, da sie unterschiedliche Features und Erweiterungen mitbringt, die sich von den anderen abhebt. Trotzdem ist das Updaten von wichtigen Sicherheitsupdates essenziell für eine bug- und fehlerfreie Webseite. Es gibt aber auch unzählige Gründe dafür sich gezielt für eine Vorgängerversion zu entscheiden, um seine TYPO3-Webseite nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Die vier Hauptphasen einer neuen TYPO3 Version

Jede neue TYPO3 Version durchläuft die vier Hauptphasen: „Sprint Phase“, „Regular Maintenance“, „Priority bugfixes“ und „Extended support“. Jede Hauptphase dauert bis zu ca. drei Jahre an.

Sprint Phase:
In der typo3.org kontaktieren. So werden die Entwickler auf eine Vielzahl der Bugs aufmerksam, ohne dass sie danach effektiv suchen müssen. Diese Prinzip wird in jeder TYPO3 Version durchgeführt.

Extended support:
Die letzte Phase ist für die Entwickler von TYPO3 rein optional. In dieser Phase unterstützen sie die Verwendung der TYPO3 CMS Version mit Sicherheitsupdates und weiteren Bugfixes. Die Sicherheitsupdates sind in gewissen Umständen essenziell, um eine sichere Webseite zu gewährleisten. Denn mit Ihnen erschwert man Cross Site Scripting, das dazu führt, dass der Quellcode von Außenstehenden verändert oder gelöscht werden kann.

Was bedeutet LTS?

Die Bezeichnung LTS (Long Term Support) ist das Endstadium bzw. die Vollversion, der jeweiligen TYPO3 Version nach der Erstellung des Grundgerüstes. Sie zieht sich über die kompletten restlichen Hauptphasen der TYPO3 Versionsentwicklung. LTS bedeutet, dass das TYPO3 Entwicklerteam durch Sicherheitsupdates die jeweilige Version mit der Bezeichnung LTS weiter unterstützt, bis die vier Hauptphasen vorbei sind. Die Rede ist hier von den enthaltenen Systemerweiterungen, welche weiter entwickelt, optimiert und Fehlerbehebungen im Quelltext angepasst werden.

Welche Version sollte ich für meine Webseite nutzen?

Die Entscheidung, welche TYPO3 Version Sie einsetzen sollten, kommt darauf an welche Faktoren für Sie wichtiger sind:

Vorteile, die neuste TYPO3 Version mit LTS zu verwenden:

  • Monatliche bis wöchentliche Sicherheitsupdates
  • Aktuelle Erweiterungen von anderen TYPO3 Nutzern
  • Aktuelle Patch-notes (Updateliste), was angepasst oder verändert wurde (auf typo3.org)

Vorteile, nicht die neuste TYPO3 LTS Version einzusetzen:

  • Unzählige Erweiterungen von anderen TYPO3 Programmierern vorhanden
  • Viele Lösungen für individuelle Features von anderen TYPO3 Programmierern bereitgestellt
  • Kein langes Warten auf ein wichtiges Update
  • Wenig bis gar keine Fehlerprognosen

Unser Tipp

Für Einsteiger ist die Auswahl einer früheren TYPO3 CMS Version ratsam, da man viele Lösungs- und Erklärungsvorschläge in diversen Foren finden kann. Fortgeschrittene TYPO3 Programmierer können sich natürlich auf die neueren Versionen herantrauen, weil diese sich bereits mit der Engine von TYPO3 CMS auskennen.

besprechung

Was sind TYPO3 Templates?

Templates – Vorteil einer Standardisierung

Templates, im deutschen „Vorlage“, werden heutzutage als Grundgerüst einer professionell aufgebauten Webseite benutzt. Templates sind Vorlagen, die genutzt werden um ein Element oder eine Funktion einmal zu erstellen und dies dann für mehrere Webseiten benutzen zu können. Das lässt somit multiple Variationsmöglichkeiten zu. Das TYPO3 Content-Management-System ist ursprünglich dafür geschaffen worden, um selbstständig erarbeitete Templates in Webseiten zu integrieren und diese nach eigenen Vorstellungen konfigurieren zu können. Sie wollen wissen, wie Sie dies bewerkstelligen? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen das klar auf.

Ein sauberes Template für effektives Arbeiten

Priorität eines Templates ist zuallererst, dass die Struktur des Scripts klar erkenntlich ist. Ob HTML, PHP, Fluid, XML oder TYPO-Script, dies ist essenziell um seine eigenen Templates erweitern zu können, ohne sich wiederholt damit auseinandersetzen zu müssen, den Aufbau des Scripts zu verstehen. Befolgen Sie folgende Punkte, wenn Sie ein Template erstellen möchten:

  • Arbeiten Sie von oben nach unten (Bsp.: Header, Body, Footer)
  • Kommentieren Sie die verschiedenen Abschnitte des Scripts
  • Arbeiten Sie unbedingt mit Backups, um einen Datenverlust zu vermeiden
  • Erstellen Sie mehrere Templates für unterschiedliche Funktionen
  • Kommentieren Sie frühere Script-Abschnitte aus, die Sie nicht mehr benötigen, als diese zu entfernen. Vielleicht erweisen sich diese früher oder später noch als nützlich
  • Protokollieren Sie in einem Dokument, wann Sie was geändert/hinzugefügt haben, um den Überblick zu behalten

Templates anlegen und hinzufügen

Ein Beispiel für TYPO3 in dem Templates zum Einsatz gebracht werden, wird schon im Aufbau der eigentlichen Seite in Verbindung gebracht. Ab TYPO3 Version 6.2 stiegen viele Nutzer mit ihrer Root-Seite von HTML zu PHP um. Das hat den Grund, dass PHP die Funktion besitzt, eine HTML-Datei in bestimmte Bereiche zu laden. So können beispielsweise verschiedene Header für Desktop- und Mobiler-Ansicht mit einer simplen Abfrage der Bildschirmbreite vor dem eigentlichen Laden der Seite geladen werden. Außerdem hat man eine klare Übersicht für Header, Footer und Body, um nicht durcheinander zu kommen.

Um seinen Footer und Header strukturiert auszulagern, legt man in TYPO3 einen neuen Ordner mit Dateien an und benennt sie mit der Endung HTML (Bsp.: header.html / footer.html). In diesen Dateien baut man den jeweiligen Abschnitt mit HTML-Sprache an. Nun verweist man von seiner neuen Index.php (Root-Seite) per Befehl am Anfang auf den Header und am Ende auf den Footer. In diesen Befehlen muss natürlich der Pfad zur jeweiligen Datei angegeben werden. Das kann folgendermaßen aussehen:

Der Befehl ‚include‘ (include im deutschen = hinzufügen/integrieren) ruft den folgenden Pfad auf um die bestimmte Datei des Pfades hinzuzufügen.

Dadurch wird bei dem folgenden Abschnitt des PHP-Codes der Inhalt der integrierten Datei „reingeladen“.

Templates konfigurieren

Wie in vorherigen Punkten schon beschrieben, ist es wichtig eine klare Struktur in Templates zu besitzen. Essenziell ist es jedoch, diese Struktur auch in zukünftigen Konfigurationen zu erhalten.
Wenn Sie an ihrem Template weiterarbeiten, achten Sie darauf welchen Aufbau Sie in der Vergangenheit benutzt haben und arbeiten mit dieser Erkenntnis strukturiert weiter. Wenn Sie einen Abschnitt nicht mehr benötigen kommentieren Sie diesen aus, außer Sie sind sich sicher, dass es eine fehlerhafte oder gar überflüssige Funktion ist.

Der Pfad für eine effektive Webseite

Templates werden heutzutage in jeder professionell aufgebauten Webseite benutzt. Templates wirken anfangs aufwendig, jedoch der Schein trügt. Templates können effizient und schnell angepasst werden, wenn diese eine klare und anschauliche PHP-Struktur beinhalten. Damit spart man kostbare Zeit und hat einige wesentliche Vorteile.

Strategie

Top 10 der nützlichsten TYPO3-Erweiterungen

Welche TYPO3-Extensions braucht meine Seite?

Das Content-Management-System TYPO3 bietet eine Vielzahl an Erweiterungen. Interessant hierbei ist, dass es für die benötigten Funktionen oftmals mehr als eine passende Erweiterung gibt.

Doch welche ist die Richtige? Dieser Beitrag stellt die Top 10 der TYPO3-Erweiterungen in den folgenden Bereichen vor:

  • Suchfunktionen
  • Newsletter
  • Userfreundliche URLs
  • Erweiterte Seitenlayouts
  • News
  • Formulare
  • Übersetzungen
  • Datenbankwartung
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Reporting

TYPO3-Erweiterung für Suchfunktionen: solr

Die Vorteile der Erweiterung„solr“ liegen in einer integrierten Spracherkennung, dem Highlighten der Suchworte in den vorgeschlagenen Ergebnissen und in einer automatischen Rechtschreibprüfung. Die Extension ist sehr schnell, anpassbar und performant.
Sie bietet folgenden Funktionsumfang: Volltextsuche, Synonymsuche, filterbare Ergebnisse, Indexierung verschiedener Dateitypen (über 100) und Abrufmöglichkeiten der Suchstatistiken.

TYPO3-Erweiterung für Newsletter: direct_mail

Erstellen Sie mit „direct_mail“ professionelle Newsletter. Über die Erweiterung können Sie Ihre Newsletter verwalten und Auswertungen über den Versand bzw. Öffnungsraten einsehen. Der Vorteil dieser Erweiterung liegt in der Geheimhaltung der Daten, die nicht mit anderen Anbietern geteilt werden und verhindert, dass der versendete Newsletter beim Empfänger als Spam oder Werbung kategorisiert wird.
Die Erweiterung bietet weiterhin die Möglichkeit Sammelgruppen zu erstellen und Rundbriefe zu verschicken.

TYPO3-Erweiterung für userfreundliche URLs: RealURL

Das CMS TYPO3 generiert für seine Webseiten dynamische URLs, die meist nicht benutzerfreundlich sind und Zahlen, Buchstaben sowie Fragezeichen enthalten. Dies hat natürlich auch negative Auswirkungen auf das Ranking der Webseite in den Suchergebnissen. Die Erweiterung „RealURL“ sorgt für eine automatisierte Generierung sprechender URLs und sichert Ihnen die Vorteile einer größeren Benutzerfreundlichkeit sowie eines besseren Rankings.

TYPO3-Erweiterung für erweiterte Seitenlayouts: gridelements

Mit der TYPO3-Erweiterung „gridelements“ können Inhalte per „Drag & Drop“ verschoben oder kopiert werden. Weiterführend wird die Integration von Rasterlayouts und Elementen dadurch möglich. Über die vereinfachte Form der Bedienung gewinnt das Backend an Benutzerfreundlichkeit und die Bearbeitung kann durch Zeiteinsparungen effizienter gestaltet werden.

TYPO3-Erweiterung für News: tx_news

Der neue Nachfolger der Extension „tt_news“ bietet viele Vorteile und Funktionen für die Erstellung von News in Form von Kurzmeldungen, Pressemeldungen, Veranstaltungen oder Informationen zu Produktneuheiten. Mit der neuen Extension können Inhalte nicht nur einfacher und schneller veröffentlicht werden. Sie können zusätzlich neue Kategorien anlegen, News zeitlich steuern und Inhalte individuell anpassen. Nachrichten werden zudem in einem Archiv gespeichert, Kommentarfunktionen und Anreißer können neu hinzugefügt werden und Inhalte können ebenso wie Seiteninhalte gepflegt werden.

TYPO3-Erweiterung für Formulare: powermail

Die Extension „powermail“ vereinfacht die Erstellung und Verwaltung von Formularen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einfache Kontaktformulare oder mehrseitige und umfangreiche Formulare handelt. Mit dieser Extension können Formulare bequem und unkompliziert definiert und formatiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung von E-Mails zur Bestätigung der Formulareingaben, sowie direkte Weiterleitungen zu anderen Seiten nach der Eingabe und Versand des Formulars. Alle Daten werden mit Hilfe von „powermail“ direkt in der Datenbank gespeichert und können in verschiedenen Formaten exportiert werden. Auch erfolgt ein automatischer Spam-Check sowie eine Überprüfung der Eingaben in den Formularfeldern. Die Ergebnisse können über das Backend unkompliziert ausgewertet werden. Eine Wiederverwendung der Formulare stellt ebenfalls kein Problem dar.

TYPO3-Erweiterung für Übersetzungen: l10nmgr

Die Extension für Übersetzungen „l10nmgr“, macht die Umsetzung von Mehrsprachigkeit der eigenen Webseite zum Kinderspiel. Über einen Split-Screen (siehe Abbildung) können die verschiedenen Inhalte bequem auf einen Blick erfasst und bearbeitet werden. Formate wie XML oder Microsoft Excel XML ermöglichen ebenso den Import und Export der Sprachabweichungen und sogar eine Onlineübersetzung wird bereitgestellt.

TYPO3-Erweiterung für Datenbankwartung: Adminer

Für die Datenbankwartung und Administration wird häufig die Extension „phpMyAdmin“ verwendet. Allerdings bietet die Erweiterung „Adminer“ deutliche Vorteile im Hinblick auf Komplexität, Sicherheit und Ladezeiten. Sie unterstützt eine Vielzahl verschiedener Datenbanksysteme und erlaubt die Nutzung von SQL-Befehlen. Weiter Funktionen sind das sog. Inline-Editing und der Assistent für die Erstellung von Tabellenstrukturen.

TYPO3-Erweiterung für Suchmaschinenoptimierung: metaSEO

Als Nachfolger der Extension „tq_seo“, erleichtert und gestaltet die Extension „metaSEO“ die On-Page-Optimierung Ihrer Seite noch effizienter. Wie zum Beispiel die Verwendung der Google Search Console und Google Analytics. Eine zentrale Verwaltung der Inhalte erleichtert ebenfalls die Arbeit bei der Optimierung für Suchmaschinen. Weitere Funktionen liegen in neuen Feldern für die Bearbeitung der Seiteneigenschaften oder die neuen Tasks des Taskplaners.

TYPO3-Erweiterung für Reporting: additional_reports

Das Modul von TYPO3 für Berichte kann durch die Extension „additional_reports“ um weitere Berichtsarten erweitert werden. Alle Berichte und installierten Plugins werden auf einer Seite aufgelistet und so komfortabel und effizient auf einen Blick erfasst. Eine Filterfunktion von Inhalten und Plugins ist ebenfalls in dieser Extension enthalten. Inhalte und Plugins können dadurch direkt bearbeitet werden.

Marketing

TYPO3 9.3.0 LTS – Standardisierte SEO

TYPO3 9.3.0 wurde veröffentlicht. Nun sind SEO-Funktionen standardmäßig implementiert.

SEO-Tools und DSGVO-Funktionen

Letztes Jahr wurde eine Initiative gestartet, um den TYPO3-Core mit SEO-Funktionen auszustatten. Nun gibt es in TYPO3 9.3.0 die System-Extension „SEO“. mit dieser könnt ihr:

  • Nun Meta-Tags setzen
  • Meta-Tags können nun im Hintergrund über neue API´s umgesetzt werden
  • Indexing auf Seiten-Basis aktivieren oder deaktivieren
  • Seiten basierend die Indexierung ein- oder ausschalten
  • Open-Graph-Daten individuell hinzufügen

Außerdem sind nun DSGVO-Features implementiert, um zu gewährleisten nutzerbezogene Daten zu speichern. Dies kann in den Einstellungen nun definiert werden, wie lange, ob und welche Daten gespeichert werden sollen. Über eine Abfrage können IP-Adressen von Besuchern und Nutzern in verschiedenen Tabellen einer Datenbank nach ausgewählten Zeiten anonymisiert werden. Schlussendlich werden eingebettete Youtube-Links nun standardisiert ohne Cookie gesetzt.

Weitere neue Funktionen bei TYPO3 9.3 LTS

Wie bei jeder neuen TYPO3 Version wurde bei 9.3 Sicherheitsbezogene Anpassungen vorgenommen. Nun hat man nicht nur die Möglichkeit inaktive Frontend sowie Backend-Benutzer aus Datenbanken zu löschen, sondern auch PHP-API durch ein Passwort-Hashing zu verstärken.

Daneben wurde das hinzufügen und verbinden von Datenbank-Tabellen zu Content für Entwickler von Extensions vereinfacht. Nun können diese mit wenigen und einfachen Befehlen in Verbindung gebracht werden.

besprechung

TYPO3 – Unkompliziertes Nachrichtensystem mit der News-Extension

Nachrichten ganz einfach und übersichtlich präsentieren

Die News-Extension erlaubt Ihnen, übersichtlich und professionell Nachrichten oder Artikel zu erstellen und zu verwalten. Dabei bringt die News-Extension auch zahlreiche Funktionen, um Ihre Artikel so individuell wie gewünscht zu präsentieren. Möglich ist es auch zum Beispiel die Artikel nach einem Datum oder einer Kategorie zu sortieren.

Die Vorteile der News-Extension

Die Präsentation von Neuigkeiten in Form eines Artikels gehört zu jeder guten Webseite. Und wenn diese auch noch attraktiv für den Besucher Ihrer Webseite gestaltet ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Webseite wieder besucht wird. Warum Sie diese Extension benutzen sollten, haben wir für Sie strukturiert in einer Liste zusammengefasst:

Vorteile

  • Unterstützte Erweiterungsmöglichkeiten der Extension
  • Viele verschiedene Strukturmöglichkeiten für Editoren, wie zum Beispiel die Option wichtige Nachrichten am Anfang anzuzeigen
  • Unterstützt die Integration von Content-Elementen in Ihren Artikeln
  • Artikel lassen sich ganz einfach für die Mehrsprachigkeit erweitern
  • Geplante Updates, um die Benutzerfreundlichkeit der News-Extension für Anwender wie Editoren zu erhöhen

Fazit

Selbst wenn Sie über die News-Extension keine Neuigkeiten zu verkünden haben, ist die Nutzung der Extension für andere Bereiche selbstverständlich zu empfehlen. Sei es nur für die Verwendung von Blogbeiträgen oder Produktvorstellung, die Extension überzeugt einfach durch ihren hohen Nutzen. Sollten Sie Fragen zu der News-Extension oder allgemein zu TYPO3 haben, können Sie uns natürlich gerne kontaktieren, wir sind immer mit Rat und Tat für Sie da.

Was Sie auch interessieren könnte: TYPO3 – Powermail-Extension

TYPO3 – Mandantenfähigkeit für Domains

Mehrere Domains einrichten im selben TYPO3-Backend

Das TYPO3 CMS hat die besondere Stärke, mit einfachen Mitteln, wenn gewünscht, mehr als eine unabhängige Webseite im TYPO3-Backend verwalten zu können. Auf diesem Gebiet gilt TYPO3 als das führende Content-Management-System im Vergleich zu seinen Konkurrenten wie WordPress, die schnell an ihre Grenzen stoßen, wenn es zu anspruchsvolleren Aufgaben kommt. So ist TYPO3 auch bei vielen internationalen Konzernen oder den Behörden im Einsatz, genau wegen dieser detaillierten Anpassbarkeit und der einfach umsetzbaren Mandantenfähigkeit.

Vor- und Nachteile

Dass TYPO3 auch mit mehreren Mandanten arbeiten kann, ist vielen nicht wirklich bekannt. Jedoch ist die Bedienung und Anwendung dazu eigentlich sehr einfach.

Das hat gleich mehrere Vorteile:

  • Nur eine Installation des CMS muss gepflegt und aktualisiert werden.
  • Vor allem bei der Konfigurierung spart man sehr viel Zeit.
  • Bei der Mandantenfähigkeit spart man Speicherplatz.

Natürlich hat die Mandantenfähigkeit auch einige Nachteile:

  • Je nach Anzahl der Mandanten kann eine sehr hohe Serverbelastung auftreten.
  • Wenn große Mengen an Daten verarbeitet werden müssen, kann es zu Problemen in der Datenbank führen, was auch abhängig von der Anzahl der Mandanten sein kann.

Fazit

Bei einer mehrsprachigen Webseite, was heutzutage als Standard einer guten Webseite gilt, ist TYPO3 das richtige CMS. Es ist bestens dafür abgestimmt. Mit zahlreichen Konfiguriermöglichkeiten ist es bei weitem die attraktivste in der CMS-Liste. Durch die Mandantenfähigkeit sprechen Sie eine größere Anzahl von möglichen Kunden an, die Ihre Webseite besuchen. Abschließend können wir Ihnen nur empfehlen, die Mehrsprachigkeit zu benutzten oder sie zumindest in Betracht zu ziehen.

Was Sie auch interessieren könnte: TYPO3 – Mobile Seiten

Webdesign Besprechung

Dynamische Formulare mit TYPO3-Extension Powermail

Powermail bietet hier umfangreiche Möglichkeiten

TYPO3 bietet Redakteuren in der Grundversion eine Möglichkeit an, leicht Formulare auf ihre Webseite zu integrieren. Wer aber damit schon vertraut ist, wird recht schnell feststellen, dass die Möglichkeiten dann doch stark begrenzt sind.
Die leicht zu bedienende und vielseitigere Möglichkeit Formulare zu erstellen, ist die Extension Powermail. Hiermit lassen sich schon komplexere Aufgaben bewältigen, wie zum Beispiel mehrseitige Formulare. Dazu zählt das Feature, dem Benutzer eine Übersicht der ausgefüllten Informationen zu liefern, sei es auf einer Antwortseite oder direkt als E-Mail.

Was genau macht die Extension Powermail?

Die Powermail-Extension liefert viele umfangreiche Funktionen für Redakteure, Administratoren oder Developer, um das Erstellen eines Formulars einfach aber trotzdem professionell zu halten.

  • Automatische Datenbankabspeicherung und Export aus dem TYPO3-Backend.
  • E-Mailversandt an ganze Benutzergruppen im TYPO3-Backend.
  • Mehrere Validierungsmöglichkeiten (HTML5, JavaScript und PHP).
  • Eigenes Spamschutz-System mit integriertem Captcha.
  • Benutzerinformationen können in einer Übersicht analysiert werden.
  • Leichter Einstieg in Erweiterung der Extension.
  • Zahlreiche HTML-Felder, die sich einzeln gestalten lassen.
  • HTML-Felder mit eigenen Funktionen zur detailreichen Anpassung.
  • Antwort-E-Mails können mit dynamischen Inhalten versendet werden.

Fazit

Für ein Standardformular auf Ihrer Webseite könnte das TYPO3-eigene Formular-Modul sicherlich ausreichen, jedoch empfehlen wir das Benutzten der Powermail-Extension, wenn Sie mehr als nur ein einfaches Formular brauchen. Auf professioneller Ebene ergibt es Sinn, die Formulare mit Powermail zu präsentieren, weil beim Erstellen des Konzepts man somit nicht sofort auf eine Grenze trifft.
Sollten Sie Fragen zu Powermail und Formularen oder allgemein zu TYPO3 haben, können Sie uns natürlich gerne kontaktieren, wir sind immer mit Rat und Tat für Sie da.

Was Sie auch interessieren könnte: TYPO3 – User und User-Groups

TYPO3 – Saubere Struktur in der Dateiliste

Behalten Sie den Überblick bei Ihren eigenen Dateien

Es gibt zwei Möglichkeiten, um Medien wie Bilder, Videos oder PDF-Dateien in den Seiteninhalt zu integrieren. Wir empfehlen Ihnen dazu ein FTP-Programm, wie zum Beispiel FileZilla, zu nutzen. Bei vielen Dateien, die auf den Webserver geladen werden müssen, ist der Einsatz mit diesem Programm die schnellste Methode. Man könnte aber auch die TYPO3 eigene Funktion „Dateiliste“, für den Upload Ihrer Dateien benutzten. Setzt man sich mit einer oder beiden Möglichkeiten auseinander, kommt es oft vor, dass man viele Funktionen gar nicht erkennt. Wir stellen Ihnen ein paar Tricks vor, wie Sie den Überblick behalten und auch noch ein wenig Zeit sparen.

Ordner Struktur

Die Ordner Struktur stellt einer der wichtigsten Punkte in Ihrer Webseite da. Ist hier Chaos, kann das zu einem Problem führen, bei der vor allem bei einer großen Anzahl Mitarbeitern viel Zeit verloren gehen könnte. Auch sollte man sich nicht wundern, wenn beim Aufräumen eines Ordners dabei eine wichtige Datei verloren geht. Wir stellen Ihnen eine effektive und gleichzeitig übersichtliche Struktur vor, mit der Sie jederzeit den Überblick behalten.

Ein paar einfache Tipps und Tricks für den Nutzer

Extended View

Bestimmt haben Sie es schon bemerkt, dass im Modul „Dateiliste“ von TYPO3 keine Möglichkeit gegeben ist, ihre Dateien zu bearbeiten. Hier können wir Sie jedoch beruhigen, machen Sie einfach einen Klick auf „Extended View“ und schon stehen Ihnen eine gute Auswahl von Möglichkeiten zur Verfügung.

Mehrfache Selektion

Wenn man zum Beispiel mehrere Elemente selektieren muss, um diese zu löschen oder zu kopieren, muss man die Zwischenablage, auch „Show Clipboard“ genannt, aktivieren. In dieser stehen dann drei Optionen zur Verfügung:

  • Normal (single record mode) Erlaubt die einzelne Selektion
  • Clipboard #1 (multi-selection mode) Erlaubt die mehrfache Selektion
  • Clipboard #2 (multi-selection mode) Erlaubt die mehrfache Selektion
  • Clipboard #3 (multi-selection mode) Erlaubt die mehrfache Selektion

Sie können sich für einen der Clipboards unter „Normal“ entscheiden, was Ihnen gleich darauf erlaubt mehrere Elemente zu selektieren. Interessant ist, dass die verschiedenen Clipboards Ihre Selektion speichern.

Dateireferenzen

Verschiebt man zum Beispiel ein Bild in der Dateiliste in einen anderen Ordner, kann es passieren, dass auf einer Ihrer Seiten, auf der dieses Bild genutzt wird, nicht mehr angezeigt wird. TYPO3 verlinkt hier nämlich nur den Pfad zur Datei, weshalb nach dem Verschieben einer Datei alle Elemente, die diese Datei benutzten, wieder angepasst werden müssen.